Energiekrise: Warum wird Fernwärme so teuer?

Diese Frage sollten die Stadtwerke beantworten. Doch die Linke ist unzufrieden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In Riem steht eine der wenigen Münchner Geothermie-Anlagen.
In Riem steht eine der wenigen Münchner Geothermie-Anlagen. © SWM

München - Dass die Stadtwerke die Preise für die Fernwärme so sehr und schon zum wiederholten Mal innerhalb eines Jahres verteuert haben, hält die Linke für nicht gerechtfertigt. Mit einer Fragestunde wollte die Fraktion deshalb mehr Klarheit darüber erlangen, wie die Stadtwerke (SWM) auf ihre Preise kommen.

Doch mit den Auskünften von Christian Decker, dem Leiter des Geschäftskundenvertriebs, ist die Linke alles andere als zufrieden.

Stadtwerke benötigen für Fernwärme viel Gas und Kohle

Ein Argument der Stadtwerke für den letzten Preissprung Anfang Oktober war, dass auch Erdgas und Kohle teurer geworden sind. In München wird nämlich nur 5,8 Prozent der Fernwärme durch Geothermie erzeugt. Momentan benötigen die Stadtwerke deshalb zum Großteil Gas und Kohle für die Fernwärmeproduktion.

In Stuttgart oder Nürnberg ist das auch so - trotzdem sind dort die Preise viel günstiger. Die Linke wollte wissen warum. Decker verwies darauf, dass jedes Unternehmen andere Strukturen habe.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Linken-Fraktionschef zweifelt an Aussagen

In Augsburg, Frankfurt und Dresden liegen die Preise hingegen höher. Außerdem verwies Decker darauf, dass die jüngste Preissteigerung von 17 Prozent noch drastischer hätte ausfallen können. Linken-Fraktionschef Stefan Jagel hält die Stadtwerke trotzdem für nicht aufrichtig.

Zum Beispiel seien in Ottobrunn im Münchner Südosten die Verbrauchspreise mit 82,73 Euro pro Megawattstunde wesentlich günstiger als in München, wo diese bei 180,32 Euro pro Megawattstunde liegen - obwohl dort hauptsächlich Gas zur Fernwärme-Produktion verwendet wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • chgmuc am 06.10.2022 11:56 Uhr / Bewertung:

    Die Stadtwerke springen auf den Zug auf um einen besseren Schnitt bei Strom und Fernwärme zu machen und das auf Kosten der Bürger und was unternimmt der Stadtrat dagegen?

  • FFF-Nein Danke am 06.10.2022 09:29 Uhr / Bewertung:

    Die Stadtwerke haben das Monopol auf Fernwärme, weil man nicht wechseln kann, wie bei Öl, Gas und Strom.
    Ich habe seit über 20 Jahren das erste Mal eine Nachzahlung erhalten, und gleichzeitig wurde die Vorauszahlung für Heizung und Warmwasser um über 100% erhöht, von 50 Euro auf 130 Euro. Alle anderen Nebenkosten sind gleich geblieben. Eine Anfrage von meiner Seite, Mitte August, wurde bis heute nicht beantwortet.

  • 30 in Bayern am 06.10.2022 08:08 Uhr / Bewertung:

    "Decker verwies darauf, dass jedes Unternehmen andere Strukturen habe."
    Das ist doch eine tolle Formulierung dafür, dass die Stadtwerke München wohl deutlich ineffizienter in ihren Strukturen sind als andere Stadtwerke, die es wohl günstiger schaffen.
    Zu viel Personal? Zu unproduktive Leute?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.