Update

SWM-Prämie: Wer Energie spart, bekommt Geld zurück

Die Stadtwerke haben einen Energiespar-Wettbewerb gestartet. Wer zehn bzw. 20 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr verbraucht, bekommt eine Geldprämie.
ms |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
34  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer die Heizung ab Oktober öfter auslässt, kann auf eine Prämie hoffen. (Symbolbild)
Wer die Heizung ab Oktober öfter auslässt, kann auf eine Prämie hoffen. (Symbolbild) © Marcus Brandt/dpa

München - Die Lage ist angespannt, Energie sparen ist angesagt: Münchens OB Dieter Reiter (SPD) hat schon im  Sommer mehrere Maßnahmen angeordnet, die dabei helfen sollen. Unter anderem wird es vorerst nur noch kaltes Wasser in den städtischen Behörden geben, auch historische Gebäude wie beispielsweise das Rathaus werden nicht mehr angeleuchtet.

Auch die Münchner Bürger werden dazu angehalten, Energie zu sparen. Die Stadtwerke München (SWM) starten deshalb nun den Energiespar-Wettbewerb "Jede kWh zählt!". Wer weniger Strom und Gas verbraucht, bekommt dann Geld zurück.

"Als Energieversorger für München und die Region arbeiten wir mit allen Akteuren intensiv daran, die Gasmangellage zu meistern. Die Lage ist ernst. Wir alle müssen Energie sparen, um die Krise gemeinsam zu bewältigen. Der Wettbewerb soll dafür einen Anreiz bieten", sagt Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM-Geschäftsführung.

Die Stadtwerke München haben eine spezielle Webseite erstellt, auf der sich jeder SWM-Energiekunde mit dem M-Login anmelden kann. Die nächste Jahresrechnung – Strom oder Gas – wird dann mit der zurückliegenden verglichen. Liegt die Einsparung bei mehr als zehn Prozent, gibt es eine Prämie, liegt sie bei mindestens 20 Prozent gibt es eine noch größere Gutschrift.

Konkret heißt das: Wer mehr als zehn Prozent spart, bekommt 50 Euro, bei mehr als 20 Prozent sind es sogar 100 Euro.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Besonders sparsame Haushalte werden umgehend belohnt

Auch wer besonders sparsam ist – laut SWM weniger als die Hälfte des Durchschnittsverbrauchs benötigt – bekommt die Prämie umgehend gutgeschrieben, "da eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs unrealistisch wäre", wie es in einer Mitteilung heißt.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 

Grünen-Fraktionschef Dominik Krause ist "sehr zufrieden" mit dem Konzept der Stadtwerke. "Eine verantwortliche Energiepolitik muss sich um beides kümmern: Sowohl um die Versorgungssicherheit für alle Münchner*innen als auch um Anreize zum Energiesparen. Wir begrüßen daher ausdrücklich den SWM-Energiesparwettbewerb 'Jede kWh zählt!'. So schaffen wir es in München, Energiearmut zu vermeiden und gleichzeitig Energie einzusparen", sagt er.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
34 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Crazy am 08.10.2022 05:38 Uhr / Bewertung:

    Oh jemineh, was für tolle Leute bei der SWM sitzen! OK, ab sofort lad ich mein E-Auto nur noch im Geschäft auf, Zack hab ich 4000 kw/h gespart...

    Wahrscheinlich haben die das gar nicht bemerkt das es Leute gibt die zu Hause seit diesem Jahr laden...

    Kurzsichtig, Mangelhaft, setzen!

  • mausundkatz am 07.10.2022 13:41 Uhr / Bewertung:

    Wer freiwillig eine Zwischenablesung macht, der schießt sich selbst ins Knie. Denn danach gibt es weder eine Widerspruchsmöglichkeit noch wird der geltende Tarif dann vertragsgemäß bis zum Jahresende bzw.- Ende der Abrechnungsperiode fällig sondern gleich eine neuer zwinkern

  • Dr. Schönfärber am 06.10.2022 10:56 Uhr / Bewertung:

    "Wer Energie spart bekommt Geld zurück" Besser haben es da bestimmte Bevölkerungsschichten die erst gar nicht lange über ihren Verbrauch nachdenken müssen. Wem alles und in jeder Höhe bezahlt wird (was für ein Affront gegenüber der arbeitenden Bevölkerung) tangiert das erst gar nicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.