E-Busse für München: CSU fordert mehr Tempo

In München fahren bis jetzt nur 23 elektrisch betriebene Busse, Nürnberg hat schon 46.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aktuell fahren 23 Elektrobusse durch die Stadt, teilt ein MVG-Sprecher auf AZ-Nachfrage mit.
Aktuell fahren 23 Elektrobusse durch die Stadt, teilt ein MVG-Sprecher auf AZ-Nachfrage mit. © SWM/MVG

München - Es ist gerade mal zwei Wochen her, dass die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) neun Elektrobusse vorsorglich zur Überprüfung aus dem Verkehr gezogen hat, nachdem E-Busse in Düsseldorf, Hannover und Stuttgart Großbrände ausgelöst hatten.

Manuel Pretzl: "München erwartet nächstes Jahr genau null neue E-Busse"

Nun sind die Busse zurück auf der Straße, die "Gefahr einer Überhitzung der Batterien" könne "ausgeschlossen werden", teilte MVG-Chef Ingo Wortmann mit. Laut MVG habe der Hersteller das bestätigt.

Manuel Pretzl (CSU).
Manuel Pretzl (CSU). © Bernd Wackerbauer

Die Stadtrats-CSU will nun bei der geplanten Komplett-Umstellung der Busflotte auf Elektrobetrieb aufs Tempo drücken. "Nürnberg hat schon 46 E-Busse und will bis 2023 auf 93 aufstocken", sagt CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl. "München erwartet nächstes Jahr genau null neue E-Busse", das reiche nicht für eine Verkehrswende. Pretzl: "Das muss schneller gehen."

Lesen Sie auch

MVG bereitet Ausschreibungen für 14 neue E-Gelenkbusse vor

Aktuell fahren 23 Elektrobusse durch die Stadt, teilt ein MVG-Sprecher auf AZ-Nachfrage mit, "überwiegend auf Linien, die entlang stark schadstoffbelasteter Routen liegen" (wie der Museen-Linie 100 und dem City-Ring mit den Linien 58/68). Die Verkehrsgesellschaft betreibe insgesamt 400 eigene Busse, dazu kommen die 270 Busse der Kooperationspartner.

Gerade bereitet die MVG die Ausschreibungen vor, um 14 neue E-Gelenkbusse einzukaufen. In ihrem Antrag fordert die CSU, das nur Modelle mit "einer bewährten Batterie-/Speichertechnik" bestellt werden. Pretzl: "Nach unserem Wissen gibt es ein Brandrisiko nur bei Elektrobussen eines bestimmten Herstellers."

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hosenband am 27.10.2021 16:22 Uhr / Bewertung:

    CSU-Sprech: "Mehr Elektrobusse, jetzt und überall, toll toll toll !!!"
    CSU-Intention: "Lasst uns irgendetwas von elektrisch in die Pressemeldung schreiben, Hauptsache keine Busspuren, Trambahnen oder Investitionen in die Schiene statt in die Straße. Das könnte unsere autoverliebte Restwählerschaft nämlich irritieren."

  • Leserin am 27.10.2021 00:25 Uhr / Bewertung:

    Ich tus ja wirklich ungern. Noch dazu öffentlich. Ich muss zugeben, da hat Herr Pretzl recht!
    Liebe MVG, liebe Stadträte bringt mich bitte nicht so weit, dass ich CSU wählen muss, weil die mehr gegen den Klimawandel tun als die Grünen. Das würde mir echt Überwindung kosten, aber ich würde es tun!

  • Hosenband am 27.10.2021 16:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Leserin

    Dass es gegen den Klimawandel hilft, wenn Busse tonnenschwere Akkus mit sich herumfahren und gelegentlich im Busdepot in Flammen aufgehen, wäre mir neu. Die umweltfreundliche Technologie für den ÖPNV ist längst da und nennt sich U-Bahn, Tram oder Oberleitungsbus. Das würde aber Arbeit und ernsthafte Investitionen in den ÖPNV bedeuten, und da hat die CSU panische Angst davor.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.