Update

Nach Überprüfung: MVG nimmt E-Busse wieder in Betrieb

Die E-Busse mit Feststoffbatterie können wieder in den Regelbetrieb gehen. Eine Überhitzung der Batterien, die in Stuttgart einen Brand ausgelöst hatte, wird für die MVG-Busse ausgeschlossen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Elektrobus fährt durch München. (Archivbild)
Ein Elektrobus fährt durch München. (Archivbild) © MVG

München -Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) nimmt die nach einem Brandfall in Stuttgart vorsorglich aus dem Verkehr gezogenen E-Busse mit Feststoffbatterie wieder in Betrieb. Lediglich eines der acht Fahrzeuge des Herstellers EvoBus bleibt weiterhin im Depot.

In Stuttgart waren Ende September in einem Busdepot mehrere E-Busse des Typs in Brand geraten. Eine überhitzte Batterie gilt als mutmaßlicher Auslöser des Brandes.  Schon im März dieses Jahres waren die beiden damals vorhandenen Busse zurückgerufen worden, da eine Überhitzung der Fahrzeugbatterie nicht ausgeschlossen werden konnte. Nach einer Überarbeitung durch den Hersteller Evobus (Daimler) gingen sie wieder zurück in Betrieb - um dann wieder außer Dienst genommen zu werden.

MVG-Chef: "Überhitzung kann ausgeschlossen werden"

Da die Brandursache nun geklärt ist und die MVG-Busse gecheckt wurden, gehen neun Fahrzeuge jetzt wieder auf die Strecke. Sie werden planmäßig auf den innerstädtischen Routen 100 (Museenlinie) und 58/68 (CityRing) eingesetzt. 

Lesen Sie auch

Ingo Wortmann, Vorsitzender der Geschäftsführung MVG: "Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Daher freuen wir uns, dass wir in sehr konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Hersteller klären konnten: Die Gefahr einer Überhitzung der Batterie kann bei den Fahrzeugen, die wir vorsorglich außer Betrieb genommen haben, ausgeschlossen werden."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 25.10.2021 17:08 Uhr / Bewertung:

    Wie es Olaf Scholz gestern ganz offen bei Maischberger gesagt hat: CDU/CSU haben in den letzten 4 Jahren jeden Fortschritt in Sachen Umweltschutz, jede Innovation in der Energieversorgung torpediert. Sie haben verhindert, was das Zeug hielt...damit Diesel-Stinker und SUV-Stadtpanzer mit 15-Liter-Verbrauch weiter unsere Umwelt versauen können. Jetzt sind CDU und CSU weg vom Fenster, jetzt kann es endlich voran gehen. Selbst die FDP signalisiert, dass sie die Verweigerungspolitik der Union nicht fortsetzen werden. Wir haben 16 Jahre Stillstand in Sachen Umweltschutz gehabt, dank CDU/CSU. Ja, die SPD war in der Regierung und ja, sie hat zahlreiche Verbesserungen vorgeschlagen, die aber alle von der Union im Keim erstickt worden. Jetzt wird Deutschland einen Verkehrsminister bekommen, der dem Amt wieder Würde und Anstand verleihen wird.

  • Fußball-Fan am 25.10.2021 14:03 Uhr / Bewertung:

    Die CSU und hier besonders der schlechteste Verkehrsminister den Deutschland je hatte, haben uns den Elektroschrott angedreht. Von E-Scooter über anfällige Daimler-Busse. Alles Schrott. Andere Länder sind beim Wasserstoffantrieb viel weiter... und wir haben noch Diesel-Stinker, SUV-Stadtpanzer mit riesen Verbrauch und E-Mobilität, die nicht funktioniert. Danke CSU!

  • Voorentief am 25.10.2021 14:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Die von den Öko`s favorisierten E-Fahrzeuge werden alle größer werden, als ihre verhassten Benzin-SUV. Bauartbedingt gar nicht anders möglich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.