Digitaler Strafzettel: Pilotprojekt in München wird verlängert und ausgeweitet

Zwei Monate lang wurde der digitale Strafzettel in München getestet. Die Polizei zieht eine positive Bilanz und verlängert die Pilotphase, zudem werden weitere Dienststellen daran beteiligt.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizeipräsident Thomas Hampel (r.) lässt sich von Beschäftigten der Polizeiinspektion 14 (Westend) den Gebrauch der App zeigen.
Polizeipräsident Thomas Hampel (r.) lässt sich von Beschäftigten der Polizeiinspektion 14 (Westend) den Gebrauch der App zeigen. © Polizei München

München - Seit 18. Juni testet die städtische Polizei digitale Strafzettel – und ist offenbar begeistert. Die bislang beteiligten vier Reviere stellten seither 80 Prozent ihrer insgesamt 16 800 Strafen per "mOwi-App" für Beamten-Smartphones und vorgefertigtem QR-Code aus. Das schont laut einem Polizeisprecher Ressourcen sowie Zeit und ist deutlich umweltfreundlicher. Ende September sollen daher laut Polizei alle Münchner Dienststellen in das QR-Code-Verfahren eingebunden werden.

Mit dem bisherigen Verfahren hinterließen Polizisten und Dienstleister händisch drei Zettel, falls jemand verwarnt wurde: einmal den originalen Strafzettel, einmal den Durchschlag und dazu den Überweisungsschein. Alles an der Windschutzscheibe. Diese Methode wird es auch weiterhin geben.

Alte Strafzettelmethode wird es weiterhin geben

Mit dem bisherigen Verfahren hinterließen Polizisten und Dienstleister händisch drei Zettel, falls jemand verwarnt wurde: einmal den originalen Strafzettel, einmal den Durchschlag und dazu den Überweisungsschein. Alles an der Windschutzscheibe. Diese Methode wird es auch weiterhin geben.

Mit dem neuen QR-Code-Verfahren entfällt das größtenteils. Es wird nur noch ein vorgefertigter Zettel mit QR-Code von einem Block gezogen und unter den Scheibenwischer geklemmt. In der mOwi-App erfassen die Beamten die Daten (Kennzeichen, Uhrzeit, Verstoß) und verknüpfen dann QR-Code sowie Daten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ein weiterer Vorgang bleibt erspart: Die Daten müssen nicht erst in das zentrale Polizei-Computersystem übertragen werden. Sie sind dort bereits, wenn der Strafzettel ausgestellt ist.

Bestrafte Fahrzeughalter (zu schnell, Parken in der Feuerwehranfahrt, nicht angeschnallt) haben es nun auch einfacher. Sie halten ihr Smartphone auf den QR-Code und werden auf eine Seite der Polizei weitergeleitet, wo sie den digitalen Strafzettel sowie den Überweisungsträger einsehen können und bezahlen direkt, falls ihre Bank das Verfahren freigeschaltet hat.

Strafzettel bezahlen mit dem Smartphone

Ist es nicht freigeschaltet, kann der Fahrzeughalter die Überweisung ausdrucken, Kontodaten eintragen, unterschreiben und bei der Bank abgeben – oder online bezahlen. Und was macht man ohne Smartphone?

Das sei kein Problem, sagt ein Polizeisprecher. Auch mit dem bisherigen Verfahren werde man ja irgendwann per Post an den Verstoß erinnert. Und das werde auch bei den QR-Code-Strafzetteln der Fall sein, falls der Strafbetrag nicht bezahlt werde.

Auch per Heimcomputer kann der Strafzettel aufgerufen und beglichen werden. Auf den Zetteln mit QR-Codes sind Vorgangsnummern, mit denen sich Strafmaß sowie Vergehen einsehen lassen. 

Diese Polizeiinspektionen nutzen den digitalen Strafzettel

Deshalb verlängert die Polizei nun das Projekt mit der "mOwi-App". Zudem wird das Verfahren ab dem 26. August auf acht weitere Dienststellen ausgeweitet. Bislang schon beteiligt waren:

  • Polizeiinspektion (PI) 14 Westend
  • PI 22 Bogenhausen
  • PI 44 Moosach
  • 2. Einsatzhundertschaft (wird im gesamten Zuständigkeitsbereich der Münchner Polizei eingesetzt)

Neu hinzugekommen sind nun:

  • PI 12 Maxvorstadt
  • PI 13 Schwabing
  • PI 42 Neuhausen
  • PI 45 Pasing
  • Verkehrspolizeiinspektionen Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallaufnahme
  • 1. Einsatzhundertschaft (wird im gesamten Zuständigkeitsbereich der Münchner Polizei eingesetzt)
  • Hauswache im Polizeipräsidium in der Ettstraße
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Taxler am 26.08.2021 20:01 Uhr / Bewertung:

    Ich hätt gern die alte Lösung, da konnt ich im Verwendungszweck des ÜW-Trägers noch einen entspannten Kommentar schreiben.

  • Witwe Bolte am 26.08.2021 15:40 Uhr / Bewertung:

    Ich hab gar kein Smartphone und werde nie eins haben (es sei denn, Herr Söder schenkt mir eins inkl. Vertrag). Was mach ich da mit dem QR-Code?

  • Der Taxler am 26.08.2021 19:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Lesen! Geht auch vom PC aus, steht geschrieben.
    Nichts zu danken.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.