Die Lage in München: Werden Kita-Plätze knapper?

Die Geschäftsführerin eines privaten Kita-Trägers erklärt, was sie an den Plänen der Stadt kritisch sieht und warum ihre Kita Gewinne braucht.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Tischchen ist schon gedeckt. Wenn die Kinder reinkommen, gibt's Essen. Doch die Hälfte der Räume dieser Kita werden nicht genutzt.
Das Tischchen ist schon gedeckt. Wenn die Kinder reinkommen, gibt's Essen. Doch die Hälfte der Räume dieser Kita werden nicht genutzt. © Sigi Müller augenblick-fotografi

München - Draußen spielen Kinder in Matschhosen. Innen ist der Tisch schon gedeckt: Lätzchen liegen auf kleinen gelben Tellern, daneben stehen kleine gelbe Tassen. Allerdings ist längst nicht in allen Räumen dieser Kita etwas los.

Notstand bei den Erziehern

Momentan können hier 60 Kinder betreut werden. Platz wäre für doppelt so viele. Allerdings fehlen mindestens sechs Erzieher, schildert Nadine Loidl. Sie ist die Geschäftsführerin von Babilou. Das französische Unternehmen betreibt in ganz Deutschland 123 Kitas und in München 50 Einrichtungen.

"Das Risiko ist sehr hoch, dass Kita-Plätze in München in einer größeren Anzahl wegfallen", sagt Nadine Loidl, Geschäftsführerin von Babilou.
"Das Risiko ist sehr hoch, dass Kita-Plätze in München in einer größeren Anzahl wegfallen", sagt Nadine Loidl, Geschäftsführerin von Babilou. © Sigi Müller augenblick-fotografi

Zu dem Träger gehören laut Loidl Kitas, in denen Eltern 600 Euro für einen Platz zahlen müssten, aber auch viele, für die gar keine Gebühr anfällt, weil sie von der Stadt gefördert werden. Zu denen gehört diese Kita am Kieferngarten in Freimann, in die Loidl eingeladen hat, um zu erklären, warum sie fürchtet, dass bald Kita-Plätze in München knapper werden.

Große Systemreform: Münchner Förderformel

Seit 2019 sind Kindergartenplätze in München kostenlos, ein Krippenplatz kostet maximal 162 Euro. Doch momentan arbeitet die Stadt daran, das System zu reformieren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dazu ist sie gezwungen: Ein privater Kita-Träger klagte gegen die "Münchner Förderformel". Denn um Zuschüsse zu bekommen, müssen Kitas ihre Beiträge deckeln und dürfen Erzieher nicht besser bezahlen als die Stadt. Dagegen hatte ein privater Träger geklagt. Das greife zu sehr in die Autonomie der Träger ein. Er bekam vor Gericht recht.

"Wir wollen um jeden Preis erhalten, dass die Kita-Gebühren in München nahezu kostenlos sind", sagt SPDlerin Julia Schönfeld-Knor. Heute wird der Stadtrat das Bildungsreferat beauftragen, ein neues System zu erarbeiten. Es sieht vor, dass die Stadt die Defizite der Einrichtungen übernimmt, wenn sie die Beiträge deckeln. Gewinne zu machen, wäre dann nicht mehr möglich. Und das macht Babiblou-Chefin Loidl Sorgen.

Künftig weniger Kita-Plätze?

"Das Risiko ist sehr hoch, dass Kita-Plätze in München in einer größeren Anzahl wegfallen", meint sie. Ihr Unternehmen investiere in die Neueröffnung neuer Kitas. Jedes Jahr schaffe Babilou bis zu 1.000 Plätze in München. Und eine neue Kita zu eröffnen, koste Millionen.

Kein Grund zur Unruhe, sagt die Stadt

Schon heute seien die Wartelisten für einen Kita-Platz lang. Hätte sie genug Personal, könnte sie sofort alle 60 Plätze in der Kita in Freimann belegen, die sie heute nicht anbieten kann.

"Das Angebot noch weiter zu verknappen, wäre ein Rückschritt für München", sagt Loidl. Aus ihrer Sicht würde es bedeuten: "Frauen zurück an den Herd." Anstatt dass die Stadt Defizitverträge mit den Trägern abschließt, wünscht sie sich, dass jedes Kind unabhängig welche Kita es besucht, einen Zuschuss erhält.

Das Tischchen ist schon gedeckt. Wenn die Kinder reinkommen, gibt's Essen. Doch die Hälfte der Räume dieser Kita werden nicht genutzt.
Das Tischchen ist schon gedeckt. Wenn die Kinder reinkommen, gibt's Essen. Doch die Hälfte der Räume dieser Kita werden nicht genutzt. © Sigi Müller augenblick-fotografi

Sowohl SPD als auch Grüne appellieren an die Eltern, sich nicht beunruhigen zu lassen. "Wie das neue System genau ausgestaltet wird, steht ja noch gar nicht fest", sagt Sebastian Weisenburger (Grüne). Der Beschluss heute sei ein Startschuss. Ob die Stadt auch den Ausbau von Kitas oder die Bildung von Rücklagen für Investitionen fördere, müsse die Verwaltung prüfen. Das sieht auch SPDlerin Schönfeld-Knor so.

Verena Dietl ist sicher: Personalmangel für fehlende Kita-Plätze verantwortlich 

"Keinen Puffer haben wir für die SUVs von Geschäftsführern", sagt Weisenburger. Und Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) weist außerdem darauf hin, dass es bereits städtische und staatliche Zuschüsse für den Bau von Kitas gebe.

Weißenburger fürchtet, dass einer die Sorgen der Eltern für Wahlkampf nutzt: Der CSUler Andreas Lorenz, der im Herbst wieder in den Landtag will und der als Chef des Dachverbands Bayerischer Träger für Kindertageseinrichtungen gegen Fördermethodik geklagt hatte. Bürgermeisterin Dietl ist sich sicher, dass nicht das neue System, sondern der Personalmangel für fehlende Kita-Plätze verantwortlich ist: "Könnten alle Träger ihre Leerstellen besetzen, wäre die Situation deutlich entspannter."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radlrambo am 07.03.2023 11:41 Uhr / Bewertung:

    "Seit 2019 sind Kindergartenplätze in München kostenlos, ein Krippenplatz kostet maximal 162 Euro."

    Schön, dass die nicht-vorhandenen Plätze wenigstens kostenlos sind. Wäre ja noch schöner, wenn die nicht-vorhandenen Kita-Plätze auch noch was kosten sollten.

    Keines meiner Kinder hat im Münchner Südwesten einen Platz bekommen, weder Kita noch Kindergarten. Die Anmeldung über den zentralen Kita-Finder ist ein Witz. Man hat den Eindruck, dass man einen Platz nur über persönliche Beziehungen, Parteibuch oder Tätigkeit im KVR bekommt.

    Ich freue mich auf den nächsten Zeitungsartikel, in dem die nächste Teilzeit-Stadträtin die kostenlosen Kitaplätze in München mitsamt tollem Betreuungsprogramm lobt.

  • Wickie712 am 07.03.2023 10:23 Uhr / Bewertung:

    Der Neubau von Kindertagesstätten findet statt. Es entstehen Neubauten für verschiedene Betreuungseinrichtungen.
    Das große Problem ist nur: kaum Personal. Es liegt nicht allein am Geld, denn die Motivationsgrundlage Gehalt macht nur wenig aus.

  • Karl Ranseier am 07.03.2023 08:50 Uhr / Bewertung:

    Wir haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kita Platz. Es gibt aber keine Kita Plätze. Staatsversagen !!!!!!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.