Trotz nötiger Reform: Kitas sollen günstig bleiben

Wegen eines Urteils steht das städtische System auf der Kippe. Die Stadt arbeitet an einer Reform.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach einem Urteil muss die Stadt München ihr Kita-System reformieren. Einen ersten Entwurf gibt es am Dienstag.
Nach einem Urteil muss die Stadt München ihr Kita-System reformieren. Einen ersten Entwurf gibt es am Dienstag. © Friso Gentsch/dpa

München - Ende des vergangenen Jahres gab es für Eltern von Babys und Kleinkindern den ersten Anlass aufzuatmen: Grüne und SPD wurden sich kurz vor Weihnachten einig, dass Kindergärten und Krippen weitestgehend kostenlos bleiben sollen. Eine private Kita hatte gegen das Münchner System geklagt und ein Gericht hatte entschieden, dass es die Stadt reformieren muss.

Erster Entwurf wird am Dienstag vorgestellt

Nur - wie? Das war lange unklar. Die SPD brachte schließlich eine Idee auf: Die Stadt solle mit den Einrichtungen Verträge abschließen, die garantieren, dass die Stadt ihr Defizit übernimmt. Gleichzeitig verpflichten sich die Kitas, ihre Beiträge zu deckeln. Alle Einrichtungen können sich diesem System anschließen - Gewinne dürfen sie dann aber keine mehr machen.

Das Bildungsreferat hat inzwischen eine erste Vorlage zu diesem neuen System erarbeitet. Am Dienstag entscheidet der Stadtrat darüber.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Beschluss ist quasi der Startschuss, dass die Stadt ein neues System erarbeitet. Das Bildungsreferat muss nämlich noch die Träger, die Regierung von Oberbayern und den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband einbeziehen. Final soll der Stadtrat erst im Juli über das neue System entscheiden, so geht es aus der Beschlussvorlage hervor.

Verena Dietl sieht Beschlussvorlage als "Meilenstein"

Für Eltern gibts aber schon jetzt interessante Details: In der Vorlage steht zum Beispiel, dass die Höchstbeträge für eine Kinderkrippe bei 162 Euro, für den Kindergarten bei 100 Euro und im Bereich Schulkinder bei 133 Euro für die jeweils höchstmögliche Buchungszeit liegen sollen.

Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) bezeichnet die Beschlussvorlage deshalb als einen "Meilenstein für den Erhalt günstiger Kita-Gebühren in München". Denn: "Die Gebühren bleiben in etwa auf dem aktuellen Niveau bei allen Kita-Trägern, die daran teilnehmen", sagt Dietl. Wie viele das aber tatsächlich sind, kann das Bildungsreferat noch nicht abschätzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 03.03.2023 08:56 Uhr / Bewertung:

    Kitas und günstig!
    Die sollten Umsonst sein!

  • Herr Gamsbichler am 03.03.2023 09:57 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    Vollkommen richtig. Leider ist für solche sinnvollen Zwecke direkt vor Ort kein Geld da.

  • SL am 03.03.2023 10:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    Na ja, bei Einstiegsgehältern von Erzieherinnen im ÖD von 3.915 Euro mtl. Angabe SZ und korrigiert

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.