Der Staatsanwalt glaubt Bernie Ecclestone nicht

Am zweiten Tag im Bestechungsprozess bekam Formel-1-Boss Ecclestone Beistand von seiner Frau. Fabiana Flosi begleitete den 83-Jährigen ins Münchner Gericht und verfolgte das Verfahren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Begleitete ihren Mann zum Prozess nach München: Ecclestones Frau Fabiana Flosi.
dpa Begleitete ihren Mann zum Prozess nach München: Ecclestones Frau Fabiana Flosi.

Am zweiten Tag im Bestechungsprozess bekam Formel-1-Boss Ecclestone Beistand von seiner Frau. Fabiana Flosi begleitete den 83-Jährigen ins Münchner Gericht und verfolgte das Verfahren.

München - Die Staatsanwaltschaft glaubt der Aussage von Formel-1-Boss Bernie Ecclestone im Schmiergeldprozess vor dem Münchner Landgericht nicht. Zum Beginn des zweiten Prozesstages stellte Staatsanwalt Christian Weiß am Freitag klar, dass die Anklage weiterhin von Bestechung des bayerischen Bankers Gerhard Gribkowsky ausgeht – und nicht von Erpressung, wie es Ecclestone in seiner stundenlangen Erklärung vor Gericht geschildert hatte.

Der 83-jährige Angeklagte ließ sich am zweiten Prozesstag von seiner Frau Fabiana Flosi begleiten. Die Brasilianerin setzte sich in den Zuhörerraum und verfolgte das Verfahren aufmerksam.

Ecclestone muss sich seit der vergangenen Woche wegen Bestechung und Untreue in einem besonders schweren Fall verantworten, weil er dem damaligen Vorstand der Bayern LB 44 Millionen Dollar Bestechungsgeld gezahlt haben soll. Ecclestone hatte sich zum Prozessauftakt hingegen als Opfer einer Erpressung dargestellt. Er habe befürchtet, dass Gribkowsky ihn bei den britischen Steuerbehörden anzeigen würde und deshalb Millionen gezahlt. Diese Version hatte er auch bei einer Vernehmung im Jahr 2011 erzählt.

Oberstaatsanwältin Hildegard Bäumler-Hösl hatte die Vernehmung damals geleitet und wurde nun als Zeugin vernommen. Sie erinnerte sich an viele Details der damaligen Vernehmung. Unter anderem hatte Ecclestone sich damals über das Verhalten Gribkowskys beschwert: Als Ecclestone einmal zu spät kam, habe der Banker sich auf seinen Stuhl gesetzt und eine Zigarre geraucht. „Das war ein absoluter Affront“, sagte Bäumler-Hösl.

Diese Anekdote hatte Ecclestone auch in seiner Erklärung vergangene Woche erzählt. „Er offenbarte ein rüdes Verhalten“, beschwerte er sich über den Banker.

Lesen Sie auch: Gerichtssprecherin Andrea Titz - Pumps und klare Worte

Die Staatsanwaltschaft geht nach Worten von Weiß aber weiterhin davon aus, dass der wahre Grund für die Millionenzahlung an Gribkowsky Ecclestones Wunsch nach dem Machterhalt an der Formel-1-Spitze war. „Die Frage des Grundes und Motivs wird Gegenstand der Beweisaufnahme sein“, sagte Staatsanwalt Weiß. Durch das Geld wollte Ecclestone laut Anklage sicherstellen, dass Gribkowsky die Mehrheit an der Formel 1, die damals der Landesbank gehörte, an seinen Wunschinvestor CVC verkauft – denn dann durfte er an der Spitze der Rennserie bleiben, die er aufgebaut hat und bis heute beherrscht.

Bei einer Verurteilung droht ihm das Ende am Steuer der Formel 1. Spannend wird es nächste Woche Freitag (9. Mai). Dann wird Gribkowsky als Zeuge aussagen. Er wurde wegen Bestechlichkeit zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt und gilt nun als Hauptbelastungszeuge gegen Ecclestone.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.