München bekommt ein neues Landschaftsschutzgebiet

Kiebitz, Feldlerche und 400 Pflanzenarten sind im Nordosten der Stadt zu Hause. Bald bekommt der Moosgrund offiziell einen Schutzstatus. Bebaut darf das Gebiet dann nicht mehr werden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Moosgrund wird geschützt. Hervorgegangen ist diese weitläufige Landschaft aus einem Niedermoor, durch das seit mehr als 100 Jahren etwa mittig ein künstlich angelegter Fluss, der Hüllgraben, fließt.
Der Moosgrund wird geschützt. Hervorgegangen ist diese weitläufige Landschaft aus einem Niedermoor, durch das seit mehr als 100 Jahren etwa mittig ein künstlich angelegter Fluss, der Hüllgraben, fließt. © Sophie Anfang/ Grüne

Bogenhausen - München ist ein Dorf, heißt es oft. Im Nordosten der Stadt stimmt dieser Satz. Dort ist es grün, es gibt Äcker und Felder. Das Rathaus plant östlich der Stadtteile Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen schon lange ein neues Stadtgebiet für 30.000 Menschen. Doch nicht alles soll zugepflastert werden. Wie die Rathaus-Grünen nun mitteilen, wird der Stadtrat nach der Sommerpause beschließen, dass München im Nordosten ein neues Landschaftsschutzgebiet bekommen soll. Der Moosgrund, wie das Gebiet heißt, soll langfristig nicht bebaut werden, sondern grün bleiben.

Radeln und flanieren - das bleibt trotzdem möglich

Das Gebiet ist 362 Hektar groß, liegt in Johanneskirchen und grenzt an die Gemeinden Unterföhring und Aschheim. Noch heute wird auf Teilen der Fläche Landwirtschaft betrieben - und das wird laut den Grünen auch so bleiben, wenn der Moosgrund offiziell als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist.

Es soll auch weiter möglich sein, hier zu flanieren oder zu radeln. "Diese Freizeitfunktion und dieser Freiraum sind besonders wichtig, weil in direkter Nachbarschaft auf dem Gebiet der SEM Nordost ab den 2030er Jahren ein neues Stadtquartier entstehen soll", schreiben die Grünen außerdem.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"In einer dichter werdenden Stadt ist es besonders wichtig, bestehende ökologisch wertvolle Freiflächen zu schützen", findet Mona Fuchs, die Fraktionschefin der Grünen im Stadtrat. Zudem werde hier der Lebensraum für Tiere und Pflanzen gesichert: Über 400 Pflanzenarten seien hier nachgewiesen worden. Auch weltweit bedrohte Vogelarten wie der Kiebitz oder die als gefährdet eingestufte Feldlerche finden Brutplätze. Der Bestand solcher Feldvögel sei in München in den vergangenen Jahren um 80 bis 90 Prozent geschrumpft.

"Davon profitieren Generationen von Münchnern"

Und deshalb freut sich auch Heinz Sedlmeier, der Geschäftsführer des Landesbund für Vogel- und Naturschutz in München. Er ist sich sicher: "Dass diese Landschaft nun dauerhaft geschützt und für die Zukunft bewahrt wird, davon werden noch mehrere Generationen von Münchnerinnen und Münchnern profitieren."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Brennnessel am 01.09.2024 10:33 Uhr / Bewertung:

    Eine kleine Image-Aktion, um das SEM (= dicht bebauter Stadtteil für die Ansiedlung von Parallelgesellschaften aller Art) schmackhaft zu machen.
    Die Landwirte tun mir jetzt schon leid, wenn die Flächen mit Kippen, Müll und Hundekot verseucht werden.

  • meingottwalter am 01.09.2024 09:26 Uhr / Bewertung:

    Und unmittelbar daneben werden dann die Plattenbauten hochgezogen. Super.

  • Perlacher am 01.09.2024 01:19 Uhr / Bewertung:

    Die Grünen-Partei in der Münchner Stadtregierung verspricht eine kleine Fläche Natur von ihrem Vorhaben auszunehmen, möglichst jeden Quadratmeter im Münchner Stadtgebiet zu versiegeln und mit Wohnungsanlagen aller Art zu bebauen! Das ist kein Grund zum jubeln, sondern eine Schande für die Grünen-Partei! Diese Partei verliert bei den Wählern gerade enorm und völlig zurecht!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.