Fraunhoferstraße in München: So soll der U-Bahnhof künftig aussehen

Na endlich: Die Station wird saniert: Die AZ erklärt, was sich alles ändern wird.
fm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Decken bleiben gelb, die Säulen nicht: So soll es am Bahnsteig aussehen.
MVG 4 Die Decken bleiben gelb, die Säulen nicht: So soll es am Bahnsteig aussehen.
Elf Meter hoch soll der kleine Turm werden.
MVG 4 Elf Meter hoch soll der kleine Turm werden.
Rot wird das Sperrengeschoss in Richtung Klenzestraße.
MVG 4 Rot wird das Sperrengeschoss in Richtung Klenzestraße.
Erst rot, dann gelb, so wird es, wenn man die Treppen zum Bahnsteig runter geht.
MVG 4 Erst rot, dann gelb, so wird es, wenn man die Treppen zum Bahnsteig runter geht.

Isarvorstadt - Die Decken am U-Bahnsteig bleiben gelb, so wie es Tradition ist. Das verspricht die MVG. Ansonsten aber, und das wird viele freuen, die täglich an der Fraunhoferstraße ein- und aussteigen, soll vieles anders werden an der arg in die Jahre gekommenen Station.

Der U-Bahnhof soll barrierefrei werden, verspricht die Verkehrsgesellschaft, "fahrgastfreundlich und zeitgemäß". Der Bahnhof hat seinen Namen von Joseph von Fraunhofer - und so soll sich das künftige Farbkonzept am Spektrum des Sonnenlichts orientieren, das er so intensiv analysiert hat.

U-Bahnhof Fraunhoferstraße in München: Das ist das neue Farbkonzept

Gelb bleibt die prägende Farbe am Bahnsteig. Die Säulen werden zwar grau, aber die Deckenverkleidung gelb wie eh und je. Doch im Zwischengeschoss Richtung Klenzestraße sind künftig Rottöne zu sehen, Richtung Baader-/Reichenbachstraße wird es Himmelblau zugehen. Ab 2026 sollen die umfangreichen Bauarbeiten beginnen, deren Abschluss sich bis weit in die 30er Jahre ziehen könnte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Doch nicht nur im U-Bahnhof wird vieles neu. Bis auf elf Meter Höhe wird das Zugangsbauwerk an der Ecke Fraunhofer-/Klenzestraße erweitert, weil hier die Rauchabzugsanlage und neue Technikräume integriert werden sollen. Den kleinen Turm plant die MVG mit einer Fassade aus farbig glasierten Keramikstäben.

Bilder, wie der neue U-Bahnhof Fraunhoferstraße aussehen soll, sehen Sie oben in der Bildergalerie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leitstreifen am 26.02.2024 16:39 Uhr / Bewertung:

    "Die Decken am U-Bahnsteig bleiben gelb, so wie es Tradition ist."
    Seit wann soll das hier Tradition sein? Auch 1980 waren nur die Stützen gelb am Bahnsteig. Und die Bauzeit - ein Witz! Aber mich wundert ja gar nichts mehr bei dem vollkommen unfähigen "Verein".

  • ESC-Gast am 26.02.2024 15:30 Uhr / Bewertung:

    Ich frage mich, warum die Bahnhöfe bereits nach ein paar Jahrzehnten aufgehübscht werden müssen. Die sehen doch ok aus. Wenn man andere U-Bahnhöfe sieht, wie z. B. London, die sind teilweise über 100 Jahre alt und total heruntergekommen, da kommt keiner auf die Idee einer Sanierung, Hauptsache die U-Bahn fährt und die Sicherheit ist gewährleistet. An die Pracht-Bahnhöfe von z. B. Stockholm, Dubai oder Moskau kommen die sowieso nie ran.

  • gubr am 26.02.2024 13:04 Uhr / Bewertung:

    Habe gerade gegoogelt und bin auf der Seite von U-Bahn München auf folgende Zahlen gestoßen: Bauzeit ab 1975, Eröffnung: 18. Oktober 1980, also damals ca. 5 Jahre Bauzeit für das gesamte Bauwerk. Heute braucht es 6 Jahre plus X für ein wenig Renovierung. Noch fragen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.