CSU fordert kostenloses Parken in München – Kritik von den Grünen: "Völlig falsche Richtung"

Niemand gibt in der Innenstadt in München so viel aus wie alle, die dort parken müssen, sagt eine neue Studie. Die CSU fordert deshalb mehr Autofreundlichkeit. Doch die Erhebung hat auch noch anderes herausgefunden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die CSU will es Autofahrern in der Innenstadt einfacher machen, einen Parkplatz zu finden. Doch eigentlich wünschen sich die Menschen mehr Sitzgelegenheiten und mehr Grün.
Die CSU will es Autofahrern in der Innenstadt einfacher machen, einen Parkplatz zu finden. Doch eigentlich wünschen sich die Menschen mehr Sitzgelegenheiten und mehr Grün. © Sigi Müller

Altstadt - Wer ein Auto fährt, kann es sich leisten, seinen leeren Kofferraum voll teurer Dinge zu laden. Es scheint, als würde dieses Klischee tatsächlich zutreffen. Das zeigen Zahlen einer noch recht neuen Studie, die das Wirtschaftsreferat in Auftrag gegeben hat.

Demnach gibt niemand so viel an einem Tag in der Innenstadt aus wie all jene, die mit dem Auto anreisen. Sie leisten sich Ausgaben in Höhe von 246 Euro. Wer mit dem ÖPNV kommt, konsumiert bloß für 114 Euro am Tag. Mit den Öffentlichen reisen die meisten Besucher an – nämlich zwei von drei. Wer aus dem Umland kommt, setzt sich sogar noch etwas häufiger in die S-Bahn, um die Fußgängerzone zu erreichen.

Nirgends in Deutschland sind mehr Menschen unterwegs als in der Altstadt in München

Unwichtig ist das Auto trotzdem nicht. 17 Prozent fahren insgesamt für den Einkaufsbummel in die Innenstadt. Von denen, die im Umland leben, sind es sogar 27 Prozent. Mit dem Fahrrad kamen sieben Prozent der Besucher. Zehn Prozent spazierten ins Zentrum.

Gleichzeitig zeigte die Studie, die das Wirtschaftsreferat in Auftrag gegeben hat, dass die Münchner Altstadt zwar immer noch ein Besuchermagnet ist: 2023 wurden in der Fußgängerzone 29 Millionen Passanten gezählt. In keiner anderen Einkaufsstraße Deutschlands waren so viele Menschen unterwegs wie in der Kaufingerstraße.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Allerdings: Der Leerstand ist ebenfalls auf einem Rekord-Niveau. In den letzten zehn Jahren hat er sich mehr als verdoppelt. Und Läden, die es schaffen, sich mehrere Jahre im Zentrum zu halten, sind selten geworden: In der Dienerstraße, der Sendlinger Straße und der Kaufingerstraße haben seit 2005 überall um die 80 Prozent der Läden gewechselt.

Der Chef der CSU-Stadtratsfraktion Manuel Pretzl zieht aus diesen Zahlen einen Schluss: "Geschäfte und Gastronomie leben in hohem Maße von den Besuchern, die mit dem Auto kommen", sagt er. Eine vielfältige Innenstadt sei auf Autofahrer angewiesen. "Man könnte auch sagen: Ich parke, also kaufe ich."

Parkplätze in München weg: Die CSU schießt gegen die Grünen

Die Grünen würden am liebsten alle Autos aus der Innenstadt verbannen, meint Pretzl. Aus seiner Sicht ist das der falsche Weg. Er hat deshalb mehrere Anträge eingereicht, die Autofahrern das Shopping-Erlebnis einfacher machen sollen. Eine Forderung: Parken in den Tiefgaragen soll kostenlos werden, sofern die Besucher in den Geschäften einen gewissen Betrag ausgeben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Abends soll das Parken ganz kostenlos werden. Samstags ab 17 Uhr und montags bis freitags ab 18 Uhr sollen Autofahrer keinen Parkschein mehr lösen müssen. Die CSU hofft, so einen Anreiz zu schaffen, dass Besucher außerhalb des Berufsverkehrs anreisen. Und auch Park&Ride-Anlagen, auf denen Besucher ihr Auto am Stadtrand abstellen können, um dann mit dem ÖPNV in die Innenstadt zu fahren, sollen günstiger oder ganz kostenlos werden, beantragt die CSU.

"In die völlig falsche Richtung" weise dieser Vorschlag, findet die Vorsitzende der Grünen-Fraktion Mona Fuchs. "Wir brauchen in der Innenstadt nicht mehr sondern weniger Autoverkehr – und das erreicht man nicht durch das Setzen vollkommen falscher Anreize." Außerdem weist Fuchs auf weitere Ergebnisse der Studie hin. Die Befragten sollten nämlich auch angeben, was sie sich für die Münchner Innenstadt wünschen. "Autofreundlich" landete da auf dem letzten Platz. Die ersten drei Plätze belegten "ÖPNV-freundlich", "fußgängerfreundlich" und "begrünt".

Die Menschen in München wünschen sich die Innenstadt als "Ort des Austauschs und der Begegnung"

Viele Befragte hätten außerdem gerne mehr Verweil- und Entspannungsmöglichkeiten (zum Beispiel Sitzgelegenheiten). Den Handlungsbedarf in diesem Bereich stuften die Studienverfasser als "überdurchschnittlich hoch" ein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die meisten der Befragten sehen die Innenstadt nicht als Shopping-Meile. Ihnen ist auch das gastronomische und das Kunst- und Kulturangebot wichtig. Die Innenstadt sollte für sie ein "Ort des Austauschs und der Begegnung" sein, forderten sie. Auch Veranstaltungen, Feste und Events, Markthandel, Sightseeing und Tourismus sollte die Innenstadt für sie bieten. "Die Richtung, in die sich die Münchner Innenstadt entwickeln soll, ist von den Münchnerinnen und Münchnern damit klar vorgegeben", findet Fuchs.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Münchenradler am 15.04.2024 13:23 Uhr / Bewertung:

    Wenn ich vor haben viel Geld für Waren auszugeben, die ich nicht schleppen will, dann fahre ich mit dem Auto und stelle das in einem günstig gelegenen Parkhaus hab. Einfach weil es dann auch schon egal ist was das zusätzlich kostet, das passiert selten aber es passiert.
    Einen Parkplatz im Straßenraum suche ich nicht, das ist zu nervig und im Zweifelsfall läuft man weiter als vom Parkhaus.
    Wenn ich einfach mal so in die Stadt will, fahr ich mit dem Rad oder der Bahn, und wenn ich dann etwas sehe was ich haben will, kauf ich trotzdem.
    Ich wäre allerdings öfter in den Innenstadt wenn das radeln da nicht so nervig wäre und es mehr ordentliche Abstellplätze gäbe. Für ordentliche Räder braucht man etwas um die anzusperren.

  • Lindwurm2019 am 13.04.2024 10:20 Uhr / Bewertung:

    Was für ein Unsinn, kostenfrei parken innerhalb des Altstadtringes. Im Gegenteil, es muss mehr dafür getan werden das die Leute eben nicht mit dem Auto z. B. zum Viktualienmarkt fahren und dort auf Parkplatzsuche gehen. Die Tiefgarage an der Schrannenhalle, die Parkhäuser im Umfeld der Fußgängerzone haben immer Plätze frei, ist aber wohl zu teuer wenn man dann noch für 400€ einkaufen will kann’s schon knapp werden. Aber am liebsten sollte das Nymphenburg Standl noch einen Drive in eröffnen

  • (Symbolbild) am 12.04.2024 20:36 Uhr / Bewertung:

    "Wer ein Auto fährt, kann es sich leisten, seinen leeren Kofferraum voll teurer Dinge zu laden."

    Irrtum, ich meide einfach die Innenstadt. Und die Stadtverwaltung ist zufrieden, Ladenbesitzer vielleicht nicht, ist aber mir wiederum egal.
    Genial wäre die sogenannte "Semmeltaste" an den Parkscheinautomaten, so wie es sie anderswo gibt. Damit kann man die ersten 30 Minuten für schnelle Einkäufe kostenlos parken. Das gibt es etwa in Augsburg oder in Murnau. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht, gell, Herr Reiter!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.