Charité-Studie zu Corona-Risiko: ÖPNV so sicher wie Auto

Die Nutzung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) ist im Hinblick auf eine Corona-Infektion genauso sicher wie die Fahrt im Auto oder mit dem Fahrrad. Für die MVG ist das Ergebnis die Bestätigung der Sicherheitsmaßnahmen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer im ÖPNV fährt, ist genauso sicher wie im eigenen Auto oder auf dem Rad.
Wer im ÖPNV fährt, ist genauso sicher wie im eigenen Auto oder auf dem Rad. © SWM/MVG

München - Wer in München U-Bahn, Tram oder Bus fährt, ist genau so sicher vor einer Corona-Infektion wie Personen, die mit dem Auto oder dem Rad fahren. Das ist das Ergebnis einer Studie der Berliner Charité im Auftrag der Bundesländer und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen, in dem auch die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Mitglied ist.

Für die Studie hatte die Charité Pendler untersucht, die entweder mit dem ÖPNV oder mit dem Auto bzw. dem Rad zur Arbeit, Ausbildung oder Schule fahren. Laut der Studie gibt es beim Ansteckungsrisiko auch keine Unterschiede zwischen U-Bahn, Tram und Bus – die einzelnen Verkehrsmittel sind gleichermaßen sicher. Die Studie bestätigt außerdem die Wirksamkeit der geltenden Schutzmaßnahmen.

MVG: ÖPNV-Fahren ist sicher - Studie der Charité

Ingo Wortmann, Geschäftsführer der MVG: "Die Studie bestätigt, dass die Kombination unserer Schutzmaßnahmen wirkt und das Risiko einer Corona-Infektion im ÖPNV minimiert. Mit Maske, Abstand und regelmäßiger Lüftung der Fahrzeuge sind unsere Fahrgäste sicher unterwegs."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die MVG hatte bereits zu Beginn der Pandemie erste Sicherheitsmaßnahmen in den Fahrzeugen implementiert. Dennoch meiden immer noch viele Fahrgäste die öffentlichen Verkehrsmittel. Teilweise waren die Fahrgastzahlen um bis zu 80 Prozent eingebrochen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 10.05.2021 22:12 Uhr / Bewertung:

    Ich brauch nicht für alles Statistik. Einfache Logik tuts auch. Wer soll mich im Auto anstecken? Da ich meist alleine fahre ist das Infektionsrisiko einfach "0". Da ich im ÖPNV Menschen begegne ist das Risiko höher. Das weiss ich mit und ohne Statistik. IUndch habe es versucht jnd fand es sebr unangenehm, weil zwar die meisten Maske getragen haben, wenige gar keine und einige nur halb. Und die Statistik ist plötzlich egal, sobald ich mich infiziert habe. Da sind es dann plötzlich 100%.
    Ich bin vom ÖPNV wirklich überzeugt und habe deshalb auch mein Abo weiterlaufen lassen. Jetzt erst mal geimpft werden. Dann werde ich weitersehen.

  • Matze-G am 10.05.2021 21:38 Uhr / Bewertung:

    Das kann ich nicht mehr glauben und hören was uns jeden Tag um die Ohren geworfen wird.
    Überall wo viele Menschen automatisch zusammen kommen müssen
    (Bahn, Bus, Supermarkt, Firmen mit 10000 Mitarbeitern und kleinen Betriebshallen...alles kein Problem)
    Biergärten an der frischen Luft ...mit Tischabstand 2 meter .....geht nicht,
    gemeinsam in der Nacht spazieren ...geht nicht.........nicht mal allein...
    man könnte ja bei einem Freund klingeln.....nehmen Politiker an.
    Ich nehme an ...Politiker verarschen uns alle......dann müsste man sie doch auch schon
    vor verurteilen und bestrafen...oder liege ich da falsch.
    Ich kann nur sagen.....mit gesetzten Alter und im Ruhestand:
    Ich habe mich sehr gut mit dieser Situation abgefunden....und ich werde auch nicht mehr in der
    Innenstadt einkaufen....ich fahre aufs Land...zu privaten.....kaufe in Zukunft so wie jetzt online.....und wähle sicher nie mehr die Altparteien.....ich gebe den neuen auch mal eine Chance.

  • Bluto am 10.05.2021 18:57 Uhr / Bewertung:

    650 Probanden werden in 2 Gruppen geteilt und müssen 4 Wochen lang entweder 30 Min. in den ÖPNV zur Arbeit/Schule fahren oder mit Auto/Fahrrad o.Ä. Dann wird geschaut, wer sich angesteckt hat.
    Das ist keine Studie, das ist ein Witz.
    Bei einer Inzidenz von 150 stecken sich in diesem Zeitraum 600/100.000 Leuten an, auf die Studiengruppe heruntergebrochen sind das rd. 4 Personen.
    Eine Abweichung von diesem Wert der Tatsache zuordnen zu wollen, welches Verkehrsmittel sie benutzt haben ist einfach unmöglich.
    Liest dies ein Epidemiologe oder ein Statistiker? Bitte Nachricht wenn ich mich irre!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.