Bundeskanzler bei der Siko in München: Ein fast perfekter Scholzomat

Der Ukraine-Krieg ist das beherrschende Thema zum Auftakt der Siko. Der Kanzler verteidigt seinen Kurs - und gerät kurz aus dem Takt.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht zum Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof. Zuvor hatte bereits der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen flammenden Appell für die weitere Unterstützung im Ukraine-Krieg gehalten.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht zum Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof. Zuvor hatte bereits der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen flammenden Appell für die weitere Unterstützung im Ukraine-Krieg gehalten. © Sven Hoppe/dpa

München - So emotional war noch nie ein Auftakt zu einer Veranstaltung der Münchener Sicherheitskonferenz. Während der koreanisch-russische Pianist Samson Tsoy ein schwermütiges Stück von Schubert spielte, liefen auf einer großen Leinwand im Ballsaal des Hotels Bayerischer Hof in München die Schreckensbilder des vergangenen Jahres ab - von den massakrierten Menschen auf den Straßen des ukrainischen Butscha bis zum jüngsten Erdbeben im türkisch-irakischen Grenzgebiet.

Abschied von einer Neutralität

Damit war auch die Grundmelodie der 59. Sicherheitskonferenz gesetzt: Abschied von einer Neutralität, bei der zuweilen auch der verlogenste Autokratie-Vertreter den roten Teppich ausgerollt bekam.

Die in München versammelten 40 Staats- und Regierungschefs und 100 Minister aus fast 100 Ländern der Welt konnten auch vergleichen, was ein Jahr Krieg aus dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gemacht haben: 2022 zeigte sich Selenskyj zwar schon höchst alarmiert, aber glatt rasiert im dunklen Anzug des Staatsmanns in München, heute via Video bärtig im olivgrünen Pullover mit tiefen Sorgenfalten und Augenringen.

Selenskyjs Rede wird mit stehendem Applaus honoriert

Fast ist es schon zu einem Ritual geworden, dass sich der ukrainische Ministerpräsident irgendwo aus einem Bunker in Kiew bei internationalen Konferenzen zu Wort meldet und seine Rede mit stehendem Applaus honoriert wird. Die Sicherheitskonferenz machte da keine Ausnahme.

Neuigkeiten, gar erfreuliche, konnte Selenskyj nicht vermelden. Er begab sich stellvertretend für sein von Russland überfallenes Land diesmal in die Rolle des biblischen David, der sich gegen den scheinbar übermächtigen, aber tumben Goliath verteidigen muss. Jetzt brauche dieser David eine hoch wirksame Steinschleuder, variierte der ukrainische Präsident seine anhaltenden Bitten um westliche Waffen.

Selenskyj vermeidet das Wort "Kampfflugzeuge"

Natürlich bedankte sich der Ukrainer bei den westlichen Unterstützern, zeigte aber auch Ungeduld. "Verzögerungen nutzen Putin", warnte er, ohne dabei die Worte "Kampfpanzer" oder "Kampfflugzeuge" in den Mund zu nehmen.

Und dann sagte Selenskyj einen Satz, der zu denken gab: Wenn man die russische Aggression besiege, habe man die Chance, "dass sich unsere Freiheit über unsere Grenzen hinaus in den Osten verbreiten kann". Vor Weißrussland und seinen Putin-Vasallen Alexander Lukaschenko fürchtet sich die Staatsführung in Kiew offenbar nicht so sehr.

Bundeskanzler Scholz: "Sorgfalt vor Schnellschuss"

Nach dem emotionalen Auftakt wurde es hanseatisch-kühl: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verteidigte seinen Kurs in der Ukraine-Krise. Es gelte "Sorgfalt vor Schnellschuss" und "Zusammenhalt vor Solovorstellung". Seine Regierung habe schon mit vielen Grundsätzen der bundesrepublikanischen Politik gebrochen wie etwa das strikte Verbot von Waffenlieferungen in Krisengebiete, gab der Kanzler jenen zu bedenken, die das Vorgehen Berlins als zu zögerlich kritisieren. Gute Nachrichten konnte auch Scholz nicht präsentieren: "Man muss sich auf einen lang anhaltenden Krieg vorbereiten", sagte er auf Nachfrage der US-Journalistin Christiane Amanpour.

Kampfflugzeuge? Wieder ein deutsches "Nein, Nein, Nein, Nein, Ja"?

Ihr gelang es, den "Scholzomaten" ein klein wenig zu ärgern, indem sie die Frage der Kampfflugzeuge ansprach. Werde es wie bei den Kampfpanzern wieder ein deutsches "Nein, Nein, Nein, Nein, Ja" geben, fragte die Amerikanerin. Jetzt müsse man erst einmal dafür sorgen, dass das Gelieferte auf dem Schlachtfeld auch funktioniert, gab Scholz etwas unwirsch zurück. Beim Thema der Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine sah sich der Kanzler dann wieder in der Offensive: Die Frage, warum es damit jetzt so hake, müsse man "anderen stellen, vor allem denen, die mich besonders bedrängt haben."

Macron spricht von Visionen

Nach Scholz sprach Frankreichs Präsident Macron. Er widmete sich dem Phänomen, weswegen Scholz-Vorgänger Helmut Schmidt einen Besuch beim Arzt empfohlen haben soll, nämlich den Visionen. Schon jetzt, mahnte der französische Präsident, müsse man den Frieden vorbereiten, um nicht hopplahopp faule Kompromisse eingehen zu müssen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Chef der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich richtete den Blick in den globalen Süden, bei dem die reichen Länder "mehr Glaubwürdigkeit" erlangen müssten. Nach dem Bruch des internationalen Rechts durch Russland müsse eine "inklusive" Weltordnung gefunden und ausbalanciert werden.

Die Namen von "Schwellenländern" wie Brasilien, Indien, Südafrika, Indonesien und Mexiko fielen schon am ersten Tag vergleichsweise oft am Rande der Konferenz. Die Welt nach dem Ukraine-Krieg werde auf jeden Fall eine "multipolare" sein, sagte auch Scholz. "Es gibt so viele Länder, die gute Partner wären, wenn wir endlich in Dialog mit ihnen treten würden." Ein Anfang sollte am Samstag gemacht werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bayern69 am 18.02.2023 14:49 Uhr / Bewertung:

    Jeder Staat, der Kriegsgerät in die Ukraine liefert, ist ein Kriegstreiber und nicht daran interessiert, den Krieg zu beenden. Die USA wollen den Krieg - zu Lasten der Europäer - weiter befeuern. Die Europäer erkennen dies nicht und folgen als treue Vasallen unwidersprochen dem großen Hegemon in Übersee. Es gibt nur eine Lösung: Verhandlungen, um diesen Krieg zu beenden.

  • Witwe Bolte am 18.02.2023 16:51 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bayern69

    Schon über eine halbe Million Bürger haben das "Manifest für den Frieden" (Wagenknecht/Schwarzer) online unterschrieben. Näheres unter emma.de

  • glooskugl am 19.02.2023 10:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bayern69

    Mit einem bekloppten Putin geht das nicht. Immer noch nicht bemerkt. Es macht keinen Sinn gebetsmühlenartig alte falschen Ansichten wieder zu käuen.
    Mit Esoterik ist da auch nichts zu regeln .Mögen die Demonstranten ihr Szenario auf dem roten Platz veranstalten. Das wäre der richtige Ort, nicht München.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.