Bis zu 75 Meter tief: MVG startet die Bohrarbeiten für neue U-Bahn in München

Die U9 soll die Innenstadt entlasten und ab den 2040ern fahren. Um die Bauarbeiten vorzubereiten, setzt die MVG jetzt schweres Bohrgerät in bis zu 75 Metern Tiefe ein. Dabei ist noch gar nicht klar, ob die Finanzierung gesichert ist.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine neue U-Bahn zu bauen, wird Milliarden kosten. Ob die Finanzierung klappt, ist derzeit noch ungewiss.
picture alliance/dpa Eine neue U-Bahn zu bauen, wird Milliarden kosten. Ob die Finanzierung klappt, ist derzeit noch ungewiss.

München - Die Finanzierung ist noch gar nicht gesichert, trotzdem beginnt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) nun mit ersten Bohrarbeiten für die neue Verbindungs-U-Bahn U9. Wie die MVG mitteilt, wird bis Frühjahr 2024 der Boden im südlichen Abschnitt der künftigen Entlastungsspange zwischen Hauptbahnhof und Implerstraße untersucht.

Dafür werden zwei Bohrgeräte eingesetzt und zwar zeitgleich an unterschiedlichen Orten. Sie bohren bis zu 75 Meter in die Tiefe. Die MVG verspricht, dass Anwohner rechtzeitig informiert werden und die Erschütterungen möglichst gering gehalten werden sollen. Die Bohrarbeiten sollen in der Regel zwischen 7 und 20 Uhr stattfinden. Pro Bohrpunkt setzt die MVG zwei Arbeitswochen an.

Neue U-Bahn U9: Bauarbeiten werden auf der Theresienwiese sichtbar sein

Auf der Theresienwiese werden die Münchner ebenfalls etwas von den Bohrungen mitbekommen. Denn dort wird die Verkehrsgesellschaft die Bohrkerne, die sie aus dem Boden geholt haben wird, in einem Zelt lagern und untersuchen. Wenn der südliche Streckenabschnitt untersucht ist, will die MVG mit dem nördlichen Streckenabschnitt fortfahren.

Die U9 wird eine Haltestelle an der Theresienwiese haben: Es wäre der zweite Oktoberfest-Bahnhof

Die U9 ist derzeit das spektakulärste U-Bahnprojekt in der Stadt, denn die Strecke würde innerstädtisch unter der Theresienwiese verlaufen, dort entsteht eine neue U-Bahnstation am Esperantoplatz. Somit gäbe es dann eine zweite Oktoberfest-U-Bahnstation. Die Stationen Poccistraße und Implerstraße sollen zusammengelegt und durch einen Neubau ersetzt werden. Die U9 soll dann weiter über den Hauptbahnhof geleitet werden, dort soll in dem neuen Empfangsgebäude, das die Deutsche Bahn plant, eine neue U-Bahnstation entstehen, von der man zur S-Bahn wechseln kann. Deshalb hängt die U9 sowohl mit der Hauptbahnhofbaustelle, als auch mit der zweiten S-Bahnstammstrecke planerisch zusammen.

Nach dem Hauptbahnhof wird die U9 in Richtung Norden weiterfahren und auch an den Pinakotheken und dem Elisabethplatz halten. Die Münchner Freiheit erhält ein weiteres Bahnhofsbauwerk mit direkter Anbindung an die Bestandsstation.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Bauarbeiten sollen in den 2030er Jahren starten: Ob die U-Bahn finanziert werden kann, ist noch nicht sicher

Außerdem will die MVG, dass nördlich des Hauptbahnhof bereits ein Abzweig auf die U2 eingeplant wird. Dort könnte dann eine Verbindungslinie U29 nach Feldmoching fahren.

Die MVG geht davon aus, dass die Bauarbeiten in den 30ern beginnen. In den 40er könnten erste Abschnitte schon fertiggebaut sein. Allerdings ist die Finanzierung noch nicht geklärt. München kann die U-Bahn, die Milliarden kostet, nicht alleine finanzieren. Im vergangenen Jahr hatte der Kämmerer Christoph Frey (SPD) davor gewarnt, dass die Planungen die Stadt finanziell überfordern könnten. Ob der Bund Geld zuschießt, ist noch nicht geklärt.

Im Gespräch mit der AZ sagte MVG-Chef Ingo Wortmann im September aber, dass er den Bau trotzdem "für realistisch" halte. "Allerdings müssen wir uns wohl darauf einstellen, dass es lange dauern kann."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 09.11.2023 08:12 Uhr / Bewertung:

    Mir wurscht, ich erleb's eh nimmer. ➕
    Und viele andere AZ-Leser & innen auch nicht.

  • FredC2 am 09.11.2023 19:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Ich wär' da nicht so pessimistisch. Heutzutage ist medizinisch einiges möglich.
    Und dann gibt's js auch noch KI...

  • Witwe Bolte am 11.11.2023 13:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FredC2

    Na ja, mit 90 oder 100 selbständig mit dem MVV fahren: eine echte Herausforderung. Oder eine Art Überlebenstraining. 😂 Ich melde mich hier wieder, wenn ichs geschafft habe. 🙄

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.