Bilder: So schaut München 2030 aus!

Bau-Boom in der Stadt: Zehntausende neuer Wohnungen sind bis 2030 in Planung. Die AZ erklärt, wo überall gebaut werden soll – und zeigt, wie die fertigen Projekte aussehen werden.
von  Anne Kostrzewa

Bau-Boom in der Stadt: Zehntausende neuer Wohnungen sind bis 2030 in Planung. Die AZ erklärt, wo überall gebaut werden soll – und zeigt, wie die fertigen Projekte mal aussehen werden.

München - Wohnraum ist in München nicht nur teuer, sondern auch knapp. Bis zum Jahr 2030 wird die Bevölkerung laut aktuellem Demografiebericht um weitere 200.000 Einwohner wachsen – auf dann 1,65 Millionen. Dieser Entwicklung müsste die Stadtplanung mit 152.000 neuen Wohnungen begegnen.

Realistisch sind aber nur bis zu 24.000. Und das auch nur, wenn Siedlungen aus den 50er bis 80er Jahren konsequent nachverdichtet, Gewerbeflächen in Wohnraum umgewandelt und Wohngebiete Richtung Stadtrand ausgedehnt werden. 

Zu diesem Ergebnis kam im Juli ein städtischer Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung.

An der Umsetzung dieses Ziels arbeiten Stadt und private Bauträger seitdem mit Nachdruck: Edelquartiere sind ebenso geplant wie geförderter Wohnraum, etwa nach dem München-Modell, das mittleren Einkommensgruppen vergünstigten Wohnraum ermöglicht.

Lesen Sie hier: Wohnwahnsinn in München: Teuer? Pervers!

Bedenken der Anwohner, wie am ehemaligen Siemensareal, werden dabei wohl auch in Zukunft vor der Notwendigkeit der Stadtentwicklung zurückstehen müssen. Heute entlasten dort fünf Hochhäuser den angespannten Immobilienmarkt.

Doch die Sendlinger Hochhäuser waren nur der Anfang des Baubooms, der München noch bevorsteht. In der Bilderstrecke sehen Sie, wo gebaut werden soll und wie die Stadt in den kommenden Jahren aussehen wird.

Die abgebildeten Bauprojekte umfassen rund 10.000 Wohnungen, die bis 2030 realisiert werden und bereits konkret visualisiert wurden.

Weitere geplante Großprojekte sind:

- Bayernkaserne: Auf dem Gelände in Freimann entstehen rund 3000 Wohnungen.

- Am Südpark: Auf dem früheren Eon-Gelände an der Boschetsrieder Straße (Obersendling) sind rund 1000 Wohnungen geplant.

- Paulaner-Gelände: Auf dem alten Brauerei-Grund in der Au entstehen bis zu 1400 neue Wohnungen.

- Luitpoldkaserne: Auf dem alten Kasernengelände an der Dachauer Straße werden 900 Wohnungen gebaut.

- Um den Ostbahnhof: Zwischen Frieden-, Mühldorf-, Ampfing-, Anzinger, Aschheimer und Rosenheimer Straße ist neuer Wohnraum für 2300 Münchner geplant, unter anderem in bis zu 80 Meter hohen Hochhäusern.

- Messestadt: Am alten Flughafengelände in Riem wohnen im neuen Stadtteil am Ende rund 16000 Menschen.

- Freiham: Im Westen, südlich der Bodenseestraße, will die Stadt Wohnraum für bis zu 20000 Menschen schaffen.

- Prinz-Eugen-Kaserne: 1800 Wohnungen entstehen auf dem alten Militärgelände in Oberföhring.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.