Bier-Bann im Englischen Garten? KJR kontert geplantes Alkoholverbot

Polizei und Freistaat denken über ein Alkoholverbot im Englischen Garten nach. Für den Kreisjugendring München-Stadt ist kein Alkohol im Park jedoch auch keine Lösung.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bald verboten? Bierkästen stehen im Englischen Garten im Eisbach. (Archivbild)
Bald verboten? Bierkästen stehen im Englischen Garten im Eisbach. (Archivbild) © Tobias Hase/dpa

München - Die jüngsten Zwischenfälle im Englisch Garten haben mehrere Debatten in München und Bayern losgetreten. So wird neben dem Einsatz der Polizei und dem Verhalten der Jugendlichen auch über ein mögliches Alkoholverbot diskutiert. Auch der größte Park der Stadt als Verbotszone ist mittlerweile kein Tabu mehr, wie die Polizei der AZ bestätigte.

Für den Münchner Kreisjugendring ist ein Alkoholverbot im Englischen Garten jedoch keine sinnvolle Option, da dies lediglich mitgebrachte Getränke betreffen würde. Bier im Biergarten würde weiterhin erlaubt bleiben. Ein paar Meter weiter wäre Bier, das aus dem heimischen Kühlschrank oder direkt aus dem Supermarkt stammt, allerdings verboten. Für Judith Greil, Vorsitzende des Kreisjugendrings München-Stadt (KJR), ist das keine denkbare Lösung.

Lesen Sie auch

KJR kritisiert geplantes Alkoholverbot im Englischen Garten

"Das bedeutet, dass ein Feierabendbier mit Freunden im Englischen Garten künftig nur noch für die möglich ist, die sich teure Münchner Restaurantpreise leisten können", kritisiert Greil die Pläne zum Alkoholverbot. Sollte der Bier-Bann im Englischen Garten kommen, würde das bedeuten, dass es noch weniger Freiräume für junge Menschen in München gibt, so die KJR-Vorsitzende weiter.

"In der angespannten Situation müssen wir Freiräume und Verständnis schaffen statt Verbote, die vor allem junge Menschen treffen." Bislang hätten sich Jugendliche während der Corona-Krise sehr solidarisch verhalten, um ältere oder erkrankte Mitmenschen zu schützen. "Jetzt verdienen auch sie unsere Solidarität", erklärte Greil in einem Schreiben des KJR. "Auch die Jugend braucht endlich eine Perspektive und mehr Freiräume und Rückzugsorte, an denen sie sich treffen und auch mal zusammen ein Bier trinken kann."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hundekrawatte am 18.05.2021 20:00 Uhr / Bewertung:

    Es würde viel mehr nutzen, die Polizei wieder auf die Seite der Bürger zu bekommen.

  • Fußball-Fan am 18.05.2021 17:35 Uhr / Bewertung:

    Natürlich muss ein Alkoholverbot auch alle Restaurationen im EG umfassen. Nur mitgebrachten Alkohol zu verbieten ist halbherzig und dumm. Wieso braucht es in Mutter Natur überhaupt Alkohol? Der EG ist so schön, ohne alkoholisierte Leut wäre er noch schöner.

  • MaxlH am 18.05.2021 16:44 Uhr / Bewertung:

    Es gibt im englischen Garten doch überhaupt kein Bier oder Alkoholproblem, sondern lediglich soziale Probleme. Aber die Christlich-Soziale-Union hat überhaupt keine soziale Kompetenz oder soziale Lösungsansätze, eher also Christlich-Asoziale-Union.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.