"Nicht der zehnte Burgerladen oder die 1000. Bowl": Besonderes Kaufhaus eröffnet mitten in München
München - Noch hämmert und bohrt es an allen Ecken und Enden. Werkzeug und Möbelteile liegen herum und während des Gesprächs werden plötzlich die Glaser freundlich empfangen, die die neue Glasfront zur Straßenseite installieren sollen.
So schaut es aktuell aus in den Räumlichkeiten der Klenzestraße 1 im Gärtnerplatzviertel aus. Hier eröffnet der Café-Kosmos-Wirt Florian Schönhofer gemeinsam mit seinen zwei Mitstreitern Zita Gustav Wende und Nikolaus Keller im Juni das Kaufhaus Größenwahn. Einiges ist noch zu tun, darum wollen sich die drei auch noch nicht ganz auf das Eröffnungsdatum 1. Juni festnageln lassen.
Kaufhaus Größenwahn eröffnet im Juni: Jeder Münchner darf hier was verkaufen
Was aber geboten sein wird in diesem Kaufhaus der besonderen Art, ist schon klar: "Es sind abgedroschene Begriffe, aber regional, lokal und nachhaltig wird es sein", sagt der Künstler und Bühnenbildner Nikolaus Keller. Die Idee ist, dass jeder und jede hier seine Sachen verkaufen kann: Kunsthandwerk, Lebensmittel, Hauptsache selbstgemacht. Möglichst originell soll es sein.
Im Unterschied zu anderen Läden, wo man für seine Sachen Regale mieten kann, sollen die Stücke hier aber noch besonders inszeniert werden: "Immer mit einer guten Geschichte dazu und schön präsentiert", sagt Keller. Ein Beispiel, wie man sich das vorstellen könnte? "Meine Freundin ist irgendwann draufgekommen, Scherenschnitte zu machen", so Keller. Jetzt könne sie das richtig gut. "Sowas gibt's sonst nirgends."
Schönhofer ergänzt: "Es geht darum, sich zu verwirklichen und den Leuten etwas zu zeigen", sagt er. "Was hast du davon, wenn du etwas gut kannst und du machst es nur daheim?". Darum kostet es die Verkäufer auch erstmal nichts. Es geht lediglich beim Verkauf eine Kommission von 30 Prozent an die "Größenwahn"-Macher. Mehr als 50 Euro sollten die Stücke nur in Ausnahmen kosten, so der Plan.
Der Café-Kosmos-Wirt plant im Kaufhaus Größenwahn auch mit Gastronomie
Neben dem Verkaufsteil ist natürlich auch eine Gastro geplant, wie vom Kosmos gewöhnt mit erschwinglichen Preisen. Und selbst das ist nicht Pflicht: "Man soll hierher gehen ohne Konsumzwang", sagt Schönhofer. "Man kann auch ein Leitungswasser trinken und gleich wieder gehen, das ist auch cool".
Das Kaufhaus Größenwahn ist gerade an diesem Standort auch eine kleine Kampfansage: "Nicht der zehnte Burgerladen oder die tausendste Bowl" soll es hier geben: "Sondern dass man sich an einem Samstag mit seiner Familie hierher verirrt und dann ist vielleicht der Typ da, der Holzschnitte macht und das zeigt", so Schönhofer.
Damit spricht er die dritte Säule des "Größenwahn" an: Veranstaltungen. Dafür ist die Theaterregisseurin Zita Gustav Wende verantwortlich. Neben den Leuten, die ihre Sachen verkaufen und darüber sprechen, soll es auch Workshops geben oder kleine Konzerte. Auch Clown-Workshops sind angedacht, "für die Kinder am Nachmittag, wenn die Kita vorbei ist und die Eltern nicht wissen, wo hin".
In der Klenzestraße in München 2022 sind vier Autos völlig ausgebrannt und haben das Gebäude beschädigt
Dass das überhaupt möglich ist, liegt daran, dass es eine Zwischennutzung ist. Mindestens zwei Jahre soll sie dauern, es sei gerade noch nicht klar, wie es mit dem Haus weitergeht, so Schönhofer. Im November 2022 hat das Haus an der Klenzestraße 1 Schlagzeilen gemacht, weil davor vier Autos komplett ausgebrannt sind und auch das Gebäude in Mitleidenschaft gezogen haben. Die nötige Sanierung machen die drei jetzt in Eigenleistung.

Der Name "Kaufhaus Größenwahn" ist nicht zufällig gewählt: Ganz in der Nähe, an der Klenzestraße 43, war in den Siebzigern und Achtzigern das Tanzcafé Größenwahn, ein legendärer Münchner Club, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war. Das wiederum war eine Anspielung auf ein Café Größenwahn aus dem 19. Jahrhundert, das Dichter wie Rilke gerne besuchten. Dort war der Kaffee auch für etwas weniger gut betuchte Künstler erschwinglich.
So niedrigschwellig durch günstige Preise und offen soll auch dieses neue Kaufhaus sein. Ab Juni soll es dann losgehen mit dem "Größenwahn". Von Montag bis Samstag zwischen 10 und 20 Uhr wird es für alle geöffnet sein, auch für jene, die nichts kaufen wollen.
Mehr Info unter kaufhausgroessenwahn.de
- Themen:
- München