Beschluss vom Stadtrat: Verkehrsberuhigte Sommerstraßen kommen

Für die Sommerferien soll München bis zu 15 verkehrsberuhigte Sommerstraßen bekommen – etwa am Nymphenburger Kanal, am Zenettiplatz und an der Westenriederstraße. Am Mittwoch hat der Stadtrat die Sommerstraßen beschlossen.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Südliche Auffahrtsallee in Nymphenburg.
Petra Schramek Die Südliche Auffahrtsallee in Nymphenburg.

München - Neue Tische vorm Italiener, vorm Mexikaner, vor der Kneipe am Eck. In vielen Straßen sind neue Freischankflächen entstanden, wo eigentlich Parkplätze sind. 1.600 neue Gastplätze anstelle von 299 Stellplätzen, meldet das KVR, und seit Dienstag dürfen alle Gastronomen sich ausbreiten, etwa auch jene Eiscafés, die bisher nicht profitierten. Die meisten Münchner freut's, weil trotz des Regens der letzten Tage ein urbanes Sommergefühl entsteht.

Stadtrat stimmt für Sommerstraßen

Und es kommt noch besser: Weil viele Münchner coronabedingt die Sommerferien in der Stadt verbringen werden (und Platz brauchen, um Abstand halten zu können), hat die Stadtratsvollversammlung am Mittwoch für den Vorschlag der grün-roten Rathauskoalition gestimmt, in jedem Stadtviertel temporär verkehrsberuhigte Sommerstraßen einzurichten.

Schon letzten Sommer gab es Pilotversuche wie am Alpenplatz in Obergiesing, der acht Wochen eine saisonale Fußgängerzone war. Oder an der Schwanthalerstraße, wo acht Parkplätze zu Sitzgelegenheiten mit Blumen wurden.

Die Südliche Auffahrtsallee in Nymphenburg.
Die Südliche Auffahrtsallee in Nymphenburg. © Petra Schramek

Große Chancen haben in diesem Sommer vier Projekte, zu denen es früher schon Ideen gab: Die Südliche Auffahrtsallee in Nymphenburg könnte im Bereich Grünwaldpark eine Spielstraße werden. Dass dafür 55 Parkplätze zeitweise wegfallen würden, sieht das Planungsreferat als "verträglich" an. Die Westenrieder- zwischen Frauenstraße und Radlsteg (elf Parkplätze), auf der morgens und abends viel Lieferverkehr stattfindet, könnte temporär verkehrsberuhigte Zone werden (mit Zufahrtsmöglichkeiten für Anwohner, Hotelgäste und Laden-Lieferanten).

Am Zenettiplatz sind schon beim Pilotprojekt letzten Sommer acht Parkplätze zu Freiflächen mit Hochbeeten und Bücherschrank geworden, das ließe sich heuer leicht wiederholen. Ob auch an der Ehrengutstraße, die eine Fahrradstraße ist, der Verkehr noch mehr beruhigt werden kann, muss noch debattiert werden. Jedenfalls, so heißt es in der Vorlage, ist denkbar, dass die jeweiligen Umnutzungen auch über die Sommerferien hinaus verlängert werden könnten.

Verkehrsberuhigte Zone, Spielstraße oder temporäre Fußgängerzone

Auf die Schnelle werde es nicht in allen 25 Stadtbezirken möglich sein, zwei Sommerstraßen zu schaffen, heißt es in der Vorlage aus dem Planungsreferat. Es schlägt deshalb zehn bis 15 verkehrsberuhigte Bereiche vor. Welche genau, das sollen die Bezirksausschüsse vorschlagen, die am besten einschätzen können, was die Bewohner vor Ort sich wünschen – und wo sie etwa auf Parkplätze verzichten können. Auch wie eine Sommerstraße konkret aussehen soll, soll einzeln entschieden werden.

Möglich sind drei Varianten: Eine verkehrsberuhigte Zone (dort wären Autos zwar zugelassen, aber nur im Schritttempo, Fußgänger haben Vorrang). Oder eine "echte" Spielstraße (mit Fahrverbot für Autos und Fahrräder, wobei es Zeiten geben kann, in denen Anwohner oder Handwerker einfahren dürfen). Dritte Variante: eine temporäre Fußgängerzone, in die Anwohner und Gewerbeleute nur mit Ausnahmegenehmigung fahren dürfen. Weil es dafür mehr Vorlauf brauche, seien verkehrsberuhigte Zonen und Spielstraßen empfehlenswerter.

Die CSU-Fraktion hatte bereits im Vorfeld Zustimmung signalisiert. "Wir unterstützen die Sommerstraßen", sagt Fraktionschef Manuel Pretzl auf AZ-Anfrage, kritisiert aber, dass das Thema im Zusammenhang mit Corona diskutiert wird. "Wir sollten Sommerstraßen unabhängig von Corona einrichten."

Lesen Sie hier: Münchner Parkplätze werden heuer zu Freischankflächen

Lesen Sie hier: Ärger um die Fraunhoferstraße - "Die Kritiker hatten Recht"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.