„Baal“-Verbot: So reagiert Intendant Martin Kusej
Nach der Verbannung von Frank Castorfs Interpretation des Brecht-Stückes «Baal» von der Bühne des Münchner Residenztheaters kündigt Intendant Martin Kusej einen «kreativen Umgang mit der entstandenen Situation» an.
München - «Man kann uns aber natürlich nicht das Theaterspielen verbieten, sondern nur die Verwendung bestimmter Texte in bestimmten Zusammenhängen», sagte er am Donnerstag in München.
Das Theater und der Suhrkamp Verlag, der als Vertreter der Autoren-Tochter Barbara Brecht-Schall die Aufführung des Brecht-Stückes komplett verbieten lassen wollte, hatten sich am Mittwochabend nach stundenlanger Verhandlung vor dem Landgericht München auf einen Vergleich geeinigt. Castorfs «Baal»-Produktion darf demnach am 28. Februar noch einmal in München gezeigt werden und im Mai noch einmal beim Berliner Theatertreffen. Diese Einigung bilde «die Minimalpositionen beider Seiten» ab, sagte Kusej.
Lesen Sie auch: Münchner mit Kindern überfordert: Erziehungskurse?
Zwei weitere Termine für «Baal» standen bislang auf dem Spielplan - der 9. März und der 31. März. Die Produktion sollte aber noch deutlich länger laufen. Wie genau diese Lücken im Spielplan nun gefüllt werden sollen, konnte das Theater zunächst noch nicht sagen. Die Aufführung am 28. Februar ist nach Theaterangaben ausverkauft.
Lesen Sie auch: Grippe in München: Warum so viele krank sind
- Themen:
- Landgericht München
- Residenztheater