Grippe in München: Warum so viele krank sind

Die Grippe-Welle hat München fest im Griff. Die Gesundheitsbehörde registrierte heuer bereits über 850 nachgewiesene Influenza-Fälle. Grund dafür ist ein mutierter Virus. Diese Tipps zur Vorbeugung sollten Sie beachten.
Ali Roodsari |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Grund für die diesjährige Grippe-Welle ist der Erreger vom Typ H3N2.
dpa Grund für die diesjährige Grippe-Welle ist der Erreger vom Typ H3N2.

München - Grippe-Welle in München: Das Referat für Gesundheit und Umwelt hat heuer bereits über 850 nachgewiesene Influenza-Fälle registriert. Im Jahr 2014 betrug die Zahl lediglich rund 125. Die diesjährige Dunkelziffer konnte jedoch viel höher liegen, da Grippe nicht meldepflichtig ist.

 

Wie kommt es zum Anstieg?

Grund für diesen starken Anstieg ist der Erreger von Typ H3N2. Rund drei Viertel aller Influenzafälle werden dem Virus zugeschrieben. Gegen ihn und den beiden anderen, selteneren Erregern H1N1 und B-Viren sollten Impfungen vorbeugen. Jedoch veränderte sich der H3N2-Virus soweit, dass die produzierten Vakzine keinen ausreichenden Schutz mehr bieten.

 

Lesen Sie auch: Grippe-Welle in München: So bleiben Sie gesund!

So können Sie sich schützen

Tipps zur Vorbeugung gibt es zur Genüge. So steht Handhygiene an oberster Stelle. Des Weiteren sollten Sie die Hände am besten vom Gesicht fernhalten, sprich: Augen, Mund, Nase. Der Grund: Bakterien und Viren, die grippale Infekte oder die Influenza auslösen, greifen vor allem die Schleimhäute an. Zudem gilt es, Papiertaschentücher statt Stofftaschentücher zu verwenden. Letztere bilden nämlich einen hervorragenden Nistplatz für Bakterien aller Art. Vor allem, wenn sie den ganzen Tag über in der Hosentasche gelagert sind.

Ein Tipp zum Niesen: Entweder ins (Papier-)Taschentuch oder in den Ellbogen. So werden am wenigsten Keime verbreitet.

Falls Sie bereits erkrankt ist, hilft nur gründliches auskurieren. Dazu gehören viel trinken, besonders Wasser und heißer Tee. In Apotheken wird dazu oft Lindenblüten- oder Holunderblütentee empfohlen. Lindenblütentee wirkt schweißtreibend und beruhigend bei Husten. Holunder hat ebenfalls eine schweißtreibende Wirkung. Zusätzlich dazu empfiehlt sich leichte Kost und viele Vitamine. Weitere Tipps und Hausmittel gegen Grippe finden Sie hier.

 

Grippe-Saison bis Mai

Bis wann die diesjährige Grippe-Welle noch anhält, ist unklar. Offiziell soll die Grippe-Saison bis Mai andauern.

Lesen Sie auch: Grippewelle! Tückischer Virus legt Bayern flach

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.