Angebot von Münchner Schule: Geflüchtete können ukrainischen Abschluss machen

Für ukrainische Kinder und Jugendliche ist es oftmals schwierig, ihre Schulbildung nach der Flucht weiterzuführen. In München können sie nun nach ukrainischem Lehrplan lernen und einen ukrainischen Abschluss machen. Das Projekt ist damit wohl das erste seiner Art.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geflüchtete aus der Ukraine können an der "SchlaU"-Schule in München einen ukrainischen Abschluss machen. (Symboldbild)
Geflüchtete aus der Ukraine können an der "SchlaU"-Schule in München einen ukrainischen Abschluss machen. (Symboldbild) © Robert Michael/dpa

München - Mehr als 50 junge Geflüchtete aus der Ukraine können an einer Schule in München ein ukrainisches Abschlussdiplom erlangen. Die "SchlaU"-Schule habe die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Monat beim ukrainischen Kultusministerium für einen Abschluss im Sommer 2023 angemeldet, teilte der Gründer und Vorstand der Münchner Ergänzungsschule, Michael Stenger, mit. Der Unterricht folge bis dahin einem speziellen Lehrplan, der mit Partnerschulen aus der Ukraine entwickelt worden sei und die Anforderungen des ukrainischen Kultusministeriums erfülle.

Münchner "SchlaU"-Schule: Hilfe bei der Integration

Das Projekt steht dabei unter dem Motto "das Beste von beidem". Neben dem ukrainischen Stundenplan steht auch Deutschunterricht auf dem Lehrplan der Jugendlichen. So sollen sie nach ihrem Abschluss selber entscheiden können, ob sie sich an einer ukrainischen Universität immatrikulieren oder ihren Bildungsweg in Deutschland fortsetzen wollen. Außerdem biete die Schule Hilfe bei der Integration in die deutsche Gesellschaft und psycho-soziale und traumapädagogische Unterstützung an, hieß es.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Sicheres Lernumfeld für Geflüchtete aus der Ukraine

Damit ist das Projekt bislang offenbar das einzige seiner Art – ähnliche Angebote für ukrainische Geflüchtete in Bayern sind weder den Initiatoren noch dem bayerischen Kultusministerium bekannt. Die Schule wird dabei von vielen Seiten unterstützt, so etwa vom Bildungsministerium der Ukraine, einer Partnerschule in der ukrainischen Stadt Ternopil und dem ukrainischen Konsulat in München.

Die "SchlaU"-Schule gibt es inzwischen seit mehr als 20 Jahren. Die Ergänzungsschule bietet Geflüchteten nach eigenen Angaben nicht nur ein sicheres Lernumfeld, sondern auch psychosoziale Unterstützung. Verwaltet wird das Bildungsangebot von dem "Trägerkreis junge Flüchtlinge e.V." in Zusammenarbeit mit der Stadt München.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 24.11.2022 15:31 Uhr / Bewertung:

    Sehr gutes Projekt!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.