Amtsgericht München: Haftstrafe nach Angriff auf Reporter bei Pressekonferenz

Für den Angriff auf einen Reporter nach einer Pressekonferenz zur Corona-Impfung ist ein 24-Jähriger zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Das Amtsgericht München verhängte am Montag eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten ohne Bewährung, wie ein Sprecher mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für den Angriff auf einen Reporter muss ein 24-Jähriger zehn Monate ins Gefängnis.
Für den Angriff auf einen Reporter muss ein 24-Jähriger zehn Monate ins Gefängnis. © Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild

München - Der 24-Jährige, der wegen anderer Vergehen schon seit gut einem halben Jahr in Haft ist, hatte die Tat zum Prozessbeginn teilweise gestanden.

Er war angeklagt, weil er im August 2022 im Anschluss an eine Pressekonferenz von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) auf dem Marienplatz auf den Reporter des Bayerischen Rundfunks (BR) losgegangen war.

Angriff nach Klaus-Holetschek-Pressekonferenz: Täter bezeichnet Presse als "Drecksjournalisten"

Der Angeklagte hatte zum Prozessauftakt gesagt, er könne sich an einen Schlag mit der flachen Hand erinnern, weitere wolle er nicht ausschließen. Die Staatsanwaltschaft ging in ihrer Anklage von zwei Attacken und jeweils mehreren "unkoordinierten Faustschlägen" aus. Der Mann räumte Beleidigungen ein – auch gegen Polizeibeamte – und gab an, sich in der Corona-Zeit mit Verschwörungstheorien befasst zu haben.

Heute vertrete er diese Meinung nicht mehr. Zudem tue ihm sein Verhalten leid. Allerdings bezeichnete er beim Prozessbeginn anwesende Pressevertreter im Vorbeigehen als "Drecksjournalisten".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Angriff auf die Demokratie": Bayerischer Rundfunk verurteilt Attacke scharf

"Der Angriff auf unseren Reporter war auch ein Angriff auf die Demokratie", sagte BR-Chefredakteur Christian Nitsche nach der Urteilsverkündung. "Diese ist nur wehrhaft, wenn Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten hart bestraft wird. Wir brauchen unabhängigen und zugleich unbedrohten Journalismus."

Der Bayerische Journalisten-Verband hatte den Fall in eine Reihe ähnlicher Taten gestellt und erklärt, Journalisten müssten ihrer Arbeit ohne Angst nachgehen können. "Immer öfter entlädt sich Frust und Ärger über die politischen Protagonisten in Feindseligkeiten bis hin zu massiven Handgreiflichkeiten gegen die Überbringer von Nachrichten", sagte der stellvertretende BJV-Vorsitzende Wolfgang Grebenhof nach dem Vorfall im vergangenen Jahr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 08.08.2023 18:01 Uhr / Bewertung:

    Absolut richtiges Urteil.
    Unsere Journalisten müssen vor solchen Menschen geschützt werden.
    Man denke nur an die Angriffe auf ORF-Reporter von Rammstein-Fans vor dem Konzert in Wien.

  • Tonio am 08.08.2023 11:31 Uhr / Bewertung:

    Schrecklich, diese Leute, die mit unabhängigen, freien und stets objektiv berichtenden Medien nicht klar kommen. Gut, dass unsere Justiz bei solchen Straftaten auch einmal hart durchgreift. Es ist doch ein gewisser Abschreckungseffekt erkennbar, auf dass sich solche Taten nicht wiederholen. 🙂

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.