9-Euro-Ticket: Bleiben Kontrolleure drei Monate beschäftigungslos?

Kommende Woche startet die 9-Euro-Aktion in ganz Deutschland. In München werde man weiterhin wie gewohnt kontrollieren, jedoch rechnet die MVG mit weniger Einnahmen durch "Schwarzfahrer".
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der App der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wird bereits auf das 9-Euro-Ticket hingewiesen.
In der App der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wird bereits auf das 9-Euro-Ticket hingewiesen. © Matthias Balk/dpa

München - Die Menschen haben Lust aufs 9-Euro-Ticket – zum Verkaufsstart am Sonntag und Montag gab es in München einen Ansturm auf die Billig-Fahrkarten. Beim Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) gingen zu Beginn so viele Anfragen auf einmal ein, dass sogar der Server zeitweise streikte.

Für neun Euro im Monat den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen – dieses Angebot scheint gut anzukommen, wie die ersten Zahlen zeigen. In den ersten Minuten seien beim MVV bereits rund 600 Tickets verkauft worden hieß es. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) waren es bis Montagmittag bereits 15.500 Fahrkarten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

MVG: Kontroll-Personal wird nicht anders eingesetzt

Durch das Billig-Ticket im ÖPNV wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Anteil der "Schwarzfahrer" in Bus und Bahn sinken. Lohnt es sich da überhaupt noch zu kontrollieren?

Die MVG jedenfalls wird nicht weniger Kontroll-Personal oder dieses an anderer Stelle einsetzen. "Wir gehen aber von mehr Serviceleistungen aus und rechnen damit, dass die Prüferinnen und Prüfer neben den Fahrscheinkontrollen verstärkt Touristen und Wenigfahrer beraten", erklärt MVG-Sprecher Maximilian Kaltner auf AZ-Anfrage.

Mehr Menschen, die sich ein (günstiges) Ticket kaufen, bedeutet gleichzeitig auch weniger Fahrgäste die ohne gültigen Fahrschein unterwegs sind. Auch deshalb rechnet die MVG während dieser Phase (im Juni, Juli und August) mit weniger Einnahmen aus Ticketkontrollen. "Gleichzeitig sehen wir aber die große Chance, Fahrgäste für den öffentlichen Nahverkehr zu begeistern, die bisher vor allem mit dem Auto im Straßenverkehr unterwegs waren", sagt Kaltner.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 25.05.2022 14:57 Uhr / Bewertung:

    können ja Falschparker aufschreiben .. da passiert eh nix

  • ClimateEmergency am 25.05.2022 13:08 Uhr / Bewertung:

    Es gäbe weitaus mehr Einnahmen, wenn sie Falschparker kontrollieren würden.
    Da muss man ja nichtmal suchen

  • am 25.05.2022 13:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von ClimateEmergency

    Am Besten die "Falschparker", die parken müssen, weil sie nicht von der Autobahn runterkommen?

    Oder doch ehr die Verursacher dieser Staus?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.