180 Jahre Lodenfrey: Zehn Fakten zum großen Jubiläum

10 Fakten (und Geheimnisse!) zum großen Jubiläum des berühmten Münchner Traditionshauses.
Kimberly Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Traditionell, trachtig, trendy: Das berühmte Traditionshaus und Familienunternehmen Lodenfrey.
Traditionell, trachtig, trendy: Das berühmte Traditionshaus und Familienunternehmen Lodenfrey. © imago/teNeues

Es gibt wahrscheinlich keine Münchnerin und keinen Münchner, der noch nie drinnen zum Shoppen oder Schauen war - oder zumindest an dem eindrucksvollen Haus vorbeigelaufen ist.

Ganz klar: Lodenfrey gehört zu München. Und das nun seit 180 Jahren! Zum großen Jubiläum des berühmten Traditionshauses liefert die AZ 10 Fakten - und das ein oder andere Geheimnis.

Thomas Gottschalk, Loriot und Billy Wilder 

1. Mit dem wohl lustigsten Spruch hat sich Show-Liebling Thomas Gottschalk im Gästebuch (neben Stars wie Loriot, Twiggy, Siegfried & Roy und Billy Wilder) verewigt: "Sinkt das Niveau ins Bodenlose. . . ich trage trotzdem Lodenhose!! Wetten, dass. .?"

1842: Einrichtung einer Weberei mit zehn Webstühlen 

2. 1842 geht die Geschichte des Mode- und Lodenimperiums los. Der 21-jährige Halbwaise Johann Georg Frey zieht mit 250 Gulden von der Nähe von Ulm nach München. Hier erwirbt er die Lizenz zur Einrichtung einer Weberei. Mit zehn Webstühlen lässt er feinste Wollstoffe produzieren - für die Schickeria der Königsstadt.

3. Frey wird zum Shootingstar der Stadt, seine Seiden, Samte und Satins sind heiß begehrt. 1852 stattet ihm  Maximilian II., König von Bayern, einen Besuch ab - und adelt ihn somit.

4. Phänomen Loden: Bereits vor rund 1000 Jahren verarbeiteten Tiroler Bauern Schafswolle zu einem besonders strapazierfähigen Tuch - Loden (nach dem althochdeutschen Wort lodo = Zottel).

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Freche Werbung und die weltweit größte Käfersammlung

5. Werbung ist alles. Johann Georg Frey macht acht Jahre, nachdem er seine Firma gegründet hat, frech auf seine Stoffe aufmerksam. Er wirbt, dass seine Ware "viel schöner und besser" ist als die der Konkurrenz - und "viel billiger".

6. Familienmitglied Georg Frey (1902-1976) hat ein tierisch verrücktes Hobby: Er sammelt Käfer. Heute gilt seine Leidenschaft als kulturelles Vermächtnis (zu sehen im Museum in Tutzing) - die Sammlung besteht aus drei Millionen Exemplaren und 97 000 Arten, die weltweit größte Käfer-Sammlung.

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und der Dankesbrief einer Prinzessin 

7. In der Nacht auf den 25. April 1944 wird das Verkaufshaus in der Maffeistraße von Bomben zerstört. Fünf Jahre später findet die Neueröffnung statt.

8. Queen-Schwester Prinzessin Margaret bedankt sich nach ihrem Lodenfrey-Besuch 1981 mit einem Brief aus dem Palast.

Zwei Jahre sparen für das erste Paar Schuhe

9. 2013 wird der größte Umbau vollendet. Die Lodenfrey-Verkaufsfläche beträgt nun 7500 Quadratmeter.

10. Bar-Legende Charles Schumann, der 1985 und ab 2010 für Lodenfrey als Model posierte, kaufte sich mit 35 Jahren sein erstes Paar Schuhe bei Lodenfrey. Zwei Jahre lang hatte er zuvor darauf gespart.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.