100 Jahre Caritas der Erzdiözese München-Freising: Aus der Not geboren

Vor 100 Jahren wurde der Caritas-Verband der Erzdiözese München und Freising gegründet.
Marie Heßlinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lebensmittelausgabe Heßstraße im Jahr 1946: Die soziale Lage im Nachkriegsdeutschland ist katastrophal.
Caritas Erzdiözese München und Freising 5 Lebensmittelausgabe Heßstraße im Jahr 1946: Die soziale Lage im Nachkriegsdeutschland ist katastrophal.
Ankunft von Gastarbeitern im Jahr 1965: Die Caritas nahm sich ihrer Belange an.
Caritas Erzdiözese München und Freising 5 Ankunft von Gastarbeitern im Jahr 1965: Die Caritas nahm sich ihrer Belange an.
Das Haus in der Heßstraße war eines der ersten des Caritas-Verbandes. Hier zu sehen im Jahr 1937.
Caritas Erzdiözese München und Freising 5 Das Haus in der Heßstraße war eines der ersten des Caritas-Verbandes. Hier zu sehen im Jahr 1937.
Auch der Mittelstand war von Armut betroffen. Hier eine Essensausgabe der Caritas im Jahr 1930, während der Weltwirtschaftskrise.
Caritas Erzdiözese München und Freising 5 Auch der Mittelstand war von Armut betroffen. Hier eine Essensausgabe der Caritas im Jahr 1930, während der Weltwirtschaftskrise.
Die Caritas kümmert sich um städtische Brennpunkte. Im Bild: Zwei Mitarbeiterinnen der Caritas vor der Sozialstation in Neuforstenried.
Caritas Erzdiözese München und Freising 5 Die Caritas kümmert sich um städtische Brennpunkte. Im Bild: Zwei Mitarbeiterinnen der Caritas vor der Sozialstation in Neuforstenried.

München - Ein Video über Hoffnung, ein Filmporträt einer Hundertjährigen, ein Quiz, sowie: eine aufwendig recherchierte interaktive Zeitleiste. 

Caritas in der Nachkriegszeit: Wenn aus Stahlhelmen Suppentöpfe werden

Das alles hat der Caritas-Verband der Erzdiözese München-Freising zum hundertjährigen Bestehen unter www.100-jahre-nah-am-naechsten.de online gestellt.

Die Online-Ausstellung gibt Einblicke in die bewegte Geschichte. Ein "Caritasverband für das katholische Deutschland" wurde 1897 in Freiburg gegründet. Die Bayern wollten etwas Eigenes. 1922 schlossen sie sich zum "Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München und Freising" zusammen. Es gab viel zu tun.

Pater Rupert Mayer kommt ins Konzentrationslager

"Aus Stahlhelmen wurden Küchensiebe, aus Granathülsen Töpfe", erinnert Caritas-Direktor Hermann Sollfrank an die improvisierten Suppenküchen der Caritas nach dem Ersten Weltkrieg. Selbst die Mittelschicht sei auf Essensspenden angewiesen gewesen.

Wenig später der Zweite Weltkrieg: Sollfrank erinnert an Pater Rupert Mayer, der in ein Konzentrationslager kam, weil er "einfach nur Geld und Kleidung für die Ärmsten der Armen sammeln wollte".

Nach dem Krieg standen Kinder und Mütter im Mittelpunkt, in den 60ern Menschen mit Behinderung und Gastarbeiter, in den 70ern Senioren.

"Die 80er und 90er Jahre brachten mit Aids, Mauerfall und Balkankrieg neue Aufgaben", sagt Sollfrank. Und heute? Immer schon habe es einen Mangel an Einkommen und Vermögen gegeben, sagt Sollfrank. Heute gebe es einen neuen Dauermangel. "Den Mangel an bezahlbarem Wohnraum."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das ist die Caritas heute

9.777 Mitarbeiter: Die Caritas ist laut eigenen Angaben der größte soziale Arbeitgeber in München und Oberbayern. 83 Prozent der Belegschaft besteht aus Frauen.

Gabriele Stark-Angermeier ist seit 2018 Mitglied der dreiköpfigen - lange Jahre nur männlichen - Vorstandschaft. Sie hoffe, dass sozialen Berufen mehr Anerkennung entgegengebracht werde.

Missbrauchsskandale: Caritas indirekt von Kirchenaustritten betroffen

Das müsse sich auch in der Bezahlung widerspiegeln. Der Wohlfahrtsverein ist ein beliebter Arbeitgeber bei Bewerbern mit Fluchtgeschichte. Zu oft würde ihr Elan von der deutschen Bürokratie, etwa bei der Anerkennung der Abschlüsse, ausgebremst, sagt Vorstand Sollfrank.

Er kritisiert die Missbrauchsskandale der katholischen Kirche. Indirekt ist auch sein Verband von Kirchenaustritten betroffen: 2020 bekam er 154 Millionen Euro öffentliche Zuschüsse, 32 Millionen Euro kirchliche Zuschüsse und zehn Millionen Euro Spenden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • chgmuc am 24.02.2022 12:32 Uhr / Bewertung:

    Leider ist die Caritas in der jüngeren Zeit oft nicht so positiv aufgefallen!

  • Blaumeise am 23.02.2022 16:22 Uhr / Bewertung:

    Vor allem in den letzten Jahrzehnten hat sich bei der Caritas ein Wandel von der Nächstenliebe zur Fernstenliebe vollzogen.

  • Kadoffesalod am 24.02.2022 13:20 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Blaumeise

    In der Kürze hätte ich das nicht besser formulieren können.

    In längerer Form schon - siehe unten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.