Riesenlaster-Test ausgeweitet

Der umstrittene Test mit Riesenlastern wird auf neue Straßen ausgeweitet. Die überlangen Transporter dürfen ab sofort auf rund 90 zusätzlichen Streckenabschnitten fahren, wie das Bundesverkehrsministerium mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein sogenannter "Gigaliner" (Lastkraftwagen-Kombination mit Motorwagen, Dolly und Sattelauflieger mit einer Fahrzeuglänge von 25 Metern und 40 Tonnen Gesamtgewicht) fährt  in einen Kreisverkehr.
dpa Ein sogenannter "Gigaliner" (Lastkraftwagen-Kombination mit Motorwagen, Dolly und Sattelauflieger mit einer Fahrzeuglänge von 25 Metern und 40 Tonnen Gesamtgewicht) fährt in einen Kreisverkehr.

Berlin - An dem Feldversuch bis Ende 2016 sind nun zwölf Bundesländer beteiligt, neu dabei sind Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Für die gut 25 Meter langen Laster waren bisher schon rund 10 150 Kilometer Straße freigegeben, darunter mehr als die Hälfte der deutschen Autobahnen.

"Mein Ziel ist es, nach Abschluss des Feldversuchs mit den Lang-Lkws in den Regelbetrieb zu gehen", erklärte Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Skeptischer sieht das SPD-Fraktionsvize Sören Bartol. Zuvor brauche es den unwiderruflichen Nachweis, dass die Sicherheit im Straßenverkehr nicht beeinträchtigt werde. "Ansonsten sehe ich keine Möglichkeit, die Bedenken der Bevölkerung zu überwinden und eine breite Akzeptanz für den Lang-Lkw zu erreichen", sagte der SPD-Verkehrsexperte der Deutschen Presse-Agentur.

Lesen Sie hier: Reisebusunternehmen fordern höheres Tempolimit

Bisher beteiligen sich 45 Unternehmen mit 119 Lang-Lkws an dem Test, der Anfang 2012 gestartet war. Die Riesenlaster dürfen bis zu 25,25 Meter messen - 6,50 Meter mehr als sonst zulässig. Damit können zwei Lang-Lkws die Ladung von drei herkömmlichen transportieren. Die Bundesregierung erhofft sich davon Vorteile etwa für Paketdienste, Automobilzulieferer oder die Lebensmittelbranche.

Die Grünen im Bundestag warnen dagegen vor den "Monster-Lkws". Schon im Test gebe es "massive Sicherheitsprobleme", etwa in Kreisverkehren oder an engen Kreuzungen. "Statt Überlänge-Lkws, die ein Ärgernis für jeden Autofahrer sind, brauchen wir endlich ein Konzept, das mehr Verkehr auf die Schiene bringt und damit die deutschen Straßen von Lkws entlastet", forderte Fraktionsvize Oliver Krischer. Auch der Linken-Obmann im Verkehrsausschuss, Herbert Behrens, sagte: "Schwerer Güterverkehr gehört auf die Schiene oder Binnenschiffe."

Lesen Sie hier: Monopolkommission empfiehlt Zerschlagung der Bahn

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erklärte, mit den Lang-Lkws würden pro transportierter Tonne bis zu 25 Prozent klimaschädliches CO2 eingespart. Er forderte: "Auch die Bundesländer, die bisher noch zögern, sollten sich für den Feldversuch rasch öffnen." Komplett beteiligen sich bereits Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen, mit Einschränkungen Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

Die grün-rote Stuttgarter Landesregierung hat nun auf Drängen der heimischen Autoindustrie drei Autobahnabschnitte freigegeben, dazu etliche Bundesstraßen und Nebenstrecken, die zur Belieferung von Werken benötigt werden. NRW lässt eine 17,80 Meter lange Kurzvariante der Lang-Lkw ins Land, sperrt sich aber gegen die ganz langen Laster.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.