Metall-Arbeitgeber verteidigen Zeitarbeit

Die deutsche Metallindustrie verteidigt den Einsatz von Zeitarbeitern. Nach Darstellung des Verbands Gesamtmetall liegt ihr Anteil in der gesamten Metallindustrie nur bei 4,8 Prozent aller Beschäftigten - nicht so hoch wie in den Medien dargestellt.
von  dpa
11,2 Prozent der Beschäftigten in den Metallberufen sind Zeitarbeiter.
11,2 Prozent der Beschäftigten in den Metallberufen sind Zeitarbeiter. © dpa

Berlin/Frankfurt - Die "Welt" hatte unter Berufung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag an das Arbeitsministerium berichtet, dass mehr als jeder zehnte Beschäftigte in der Branche ein Zeitarbeiter sei. Der Verband Gesamtmetall wies die genannte Quote von 11,2 Prozent für die Branche als zu hoch zurück.

Die Linke reagierte auf die Darstellung der Arbeitgeber und stellte klar, dass es in der Antwort des Hauses von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) nur um die sogenannten Berufshauptgruppen in der Metallindustrie ging, nicht jedoch um die Branche insgesamt.

Lesen Sie hier: Mindestlohn lässt Zahl der Erwerbstätigen stagnieren

Aus dem Ministerium hieß es zu den Anteilen der Zeitarbeiter in verschiedenen Berufsgruppen: "Die höchsten Anteilswerte werden zum Stichtag 30. Juni 2014 für die Berufshauptgruppen Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe (11,2 Prozent) und Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung) (10,9 Prozent) ausgewiesen." Die Linke erklärte, es habe offenbar bei der Darstellung der Angaben ein Missverständnis gegeben.

"Gerade in Branchen, wo gute Gewinne gemacht werden, wird Leiharbeit strategisch als Alternative zu regulärer Arbeit eingesetzt, um die Löhne zu drücken und die Arbeitnehmerrechte zu schleifen", sagte Linken-Fraktionsvize Klaus Ernst. Extrem sei dies in der Autobranche, aber auch bei der Post, wie der aktuelle Tarifkonflikt zeige.

Lesen Sie hier: Poststreiks weiter ausgedehnt

Ernst forderte, den Einsatz von Leiharbeitern auf maximal drei Monate zu begrenzen. Schon ab dem ersten Tag müssten sie gleich bezahlt werden. Nahles plant ein Gesetz zur Regelung der Zeitarbeit. Dabei beabsichtigt sie, die sogenannte Höchstüberlassungsdauer auf 18 Monate zu begrenzen. Nach neun Monaten sollen die Zeitarbeiter dann den gleichen Lohn wie Angehörige der Stammbelegschaft bekommen.

Lesen Sie hier: Siemens-Beschäftigte - Der Frust wächst

Die Metall- und Elektroarbeitgeber in Bayern kritisierten das Vorhaben. "Lange Überlassungszeiten gibt es fast nur im hoch qualifizierten Bereich, etwa in der Projektarbeit. Es wäre absurd, diese Einsätze vorzeitig beenden zu müssen", sagte Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Die Branche benötige Zeitarbeiter zudem weiterhin, um Auftragsspitzen abzufedern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.