Im Februar 3,05 Millionen Arbeitslose

Das frostige Winterwetter hat nach Experteneinschätzung die Zahl der Arbeitslosen im Februar weiter steigen lassen. Insgesamt seien in dem Wintermonat rund 3,05 Millionen Männer und Frauen ohne Arbeit gewesen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nürnberg - Das berichteten Konjunkturforscher und Volkswirte deutscher Großbanken in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Das wären rund 15 000 mehr als im Januar, aber rund 85 000 bis 90 000 weniger als vor einem Jahr.

Die Fachleute berufen sich dabei auf eigene Berechnungen. Die Winterarbeitslosigkeit würde damit verhältnismäßig milde ausfallen. Die offiziellen Februar-Arbeitslosen will die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag bekanntgeben.

Noch kaum spürbar sind nach Ansicht der Volkswirte die Auswirkungen des zum Jahresanfang eingeführten Mindestlohns von 8,50 Euro auf den Arbeitsmarkt. Volkswirt Heiko Peters von der Deutschen Bank rechnet damit erst in den kommenden Monaten. Derzeit werde der Effekt von der guten Konjunktur und der Frühverrentungswelle im Zuge der abschlagsfreien Rente mit 63 abgemildert.

Lesen Sie hier: Mehr Arbeitslose im Januar in Bayern

Nach Erkenntnissen von Ifo-Experte Steffen Henzel sind vom Mindestlohn bisher hauptsächlich Mini-Jobber betroffen. Ihre Zahl habe sich schon im November 2014 um 23 000 verringert. Anscheinend hätten Unternehmen bereits im Vorgriff auf die am Jahresanfang in Kraft getretene Mindestlohnregelung geringfügig entlohnte Jobs abgebaut.

Nach den Prognosen der Volkswirte dürfte die wieder erstarkende Konjunktur in den kommenden Monaten für einen unerwartet kräftigen Schub auf dem deutschen Arbeitsmarkt sorgen. Im Jahresschnitt könnte die Zahl der Erwerbslosen 2015 um 80 000 bis 100 000 sinken. Ursprünglich waren sie noch von einem weitaus geringeren Rückgang der Arbeitslosigkeit ausgegangen.

Lesen Sie hier: Mehr arbeitslose Bayern im Winter

Unterdessen haben die vollen Auftragsbücher der Unternehmen das Stellenangebot weiter wachsen lassen. Nach Erkenntnissen der Bundesagentur für Arbeit (BA) gab es im Februar so viele freie Stellen wie selten zuvor. Ihre Zahl sei auf den höchsten Stand seit dem Beginn entsprechender Aufzeichnungen vor elf Jahren geklettert, zeigt der am Mittwoch veröffentlichte Stellenindex BA-X der Nürnberger Bundesbehörde.

Der Indikator stieg im aktuellen Monat auf den Wert von 183 und lag damit um einen Punkt über dem im Januar gemessenen bisherigen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich der Umfang der freien Stellen um 20 Punkte. Die absolute Zahl der von Unternehmen angebotenen Jobs will die Bundesagentur erst zusammen mit den Arbeitslosenzahlen veröffentlichen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.