Januar: Arbeitslosenzahl in Bayern angestiegen

Der Boden ist gefroren, die Finger zu kalt zum Bewegen: In vielen Berufen kann man bei Frost wenig ausrichten. Die Folge: Betriebe entlassen vorübergehend ihre Mitarbeiter. Das lässt die Zahl der Jobsucher auch in Bayern deutlich steigen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist zu Beginn des Jahres wieder leicht nach oben gegangen.
dpa Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist zu Beginn des Jahres wieder leicht nach oben gegangen.

Nürnberg - Frost und Schnee haben die Arbeitslosigkeit im Freistaat im Januar über die Marke von 300 000 getrieben. "Eine steigende Arbeitslosigkeit ist typisch im Winter, da in Bayern viele Beschäftigte in Außenberufen tätig sind", erläuterte der Chef der Regionaldirektion Bayern, Markus Schmitz, am Donnerstag in Nürnberg. In Gärtnereien, auf Baustellen oder in der Landwirtschaft ruht bei Kälte häufig die Arbeit. Das hat im Januar dazu geführt, dass die Zahl der Arbeitslosen um 48 500 auf 300 100 anstieg und die Quote um 0,7 Punkte auf 4,3 Prozent zulegte.

"Der anhaltende Rückgang zum Vorjahr bestätigt jedoch die gute Entwicklung in Bayern", betonte Schmitz. Seit Januar 2014 ging die Zahl der Jobsucher um 4400 zurück. Schmitz ergänzte zudem: "Wichtige Indikatoren für den Arbeitsmarkt (...) weisen insgesamt auf einen guten Jahresauftakt hin."

Auch Arbeitsministerin Emilia Müller (CSU) zeigte sich trotz des Anstieges gelassen: "Das bringt den bayerischen Arbeitsmarkt nicht ins Wanken", sagte sie in München. Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) zeigte sich mit Blick auf die Konjunkturindikatoren ebenfalls optimistisch: "Das macht Hoffnung, dass Bayern ein erfolgreiches Arbeitsmarkt-Jahr 2015 bevorsteht." Aigner warnte allerdings ebenso wie die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) davor, die Unternehmen etwa bei der Änderung der Arbeitsstättenverordnung mit bürokratischen Auflagen zu belasten.

"Der gesetzliche Mindestlohn hat bereits eine Kosten- und Bürokratielawine losgetreten" kritisierte vbw-Chef Bertram Brossardt. Zugleich bewertete der Bayern-Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Matthias Jena, den rein winterbedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit positiv: "Die von Arbeitgeberseite mantraartig vorgetragenen Horrorszenarien über angebliche arbeitsmarktpolitische Wirkungen des Mindestlohns können nun als Märchen ad acta gelegt werden." Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, wies am Donnerstag jedoch darauf hin, dass es für eine Zwischenbilanz noch zu früh sein.

Unbestritten ist jedoch, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auch in Bayern weiter wächst. Nach den jüngsten Daten vom November hatten 5,148 Millionen Menschen im Freistaat einen regulären Job - das ist der höchste Stand für einen November seit Beginn der monatlichen Auswertung 1999.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.