Bahn-Streik beendet - Weselsky kündigt "Pause" an

Bahnfahrer können durchatmen: Der Streik bei der Deutschen Bahn ist wie versprochen am Sonntagmorgen beendet worden. Dennoch wird der Ersatzfahrplan noch eine Weile gelten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Streik der GDL wurde zwar am Sonntagmorgen pünktlich um 9 Uhr beendet, dennoch gilt noch der Ersatzfahrplan bei der Bahn.
dpa Der Streik der GDL wurde zwar am Sonntagmorgen pünktlich um 9 Uhr beendet, dennoch gilt noch der Ersatzfahrplan bei der Bahn.

Berlin/Frankfurt/Main - Der bisher längste Lokführerstreik bei der Deutschen Bahn ist nach einer Woche vorbei. Der achte Ausstand im aktuellen Tarifstreit sei wie geplant am Sonntagmorgen um 9.00 Uhr beendet worden, sagte ein Sprecher der Lokführergewerkschaft GDL in Frankfurt am Main. Nach Angaben der Bahn wird es aber noch eine Weile dauern, bis der bundesweite Zugverkehr wieder normal rollt. GDL-Chef Claus Weselsky betonte, vorerst keine weiteren Streiks zu planen. "Das Land und die Bahnkunden haben jetzt eine Pause verdient - und die Bahn eine Nachdenkpause zum Reagieren", sagte Weselsky der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S.).

Nähere Angaben zur Länge der "Pause" machte Weselsky zunächst nicht. Zuvor hatte er mit neuen Streiks gedroht, falls die Bahn nicht auf die GDL-Forderungen eingehe. Der einwöchige Ausstand sei ein "absoluter Erfolg" gewesen, sagte Weselsky der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag).

Am Sonntag blieb noch vor allem im Fernverkehr ein Ersatzfahrplan in Kraft. "Die GDL hat das Streikende zeitlich hinter den normalen Betriebsbeginn gelegt und das macht es schwer, die Fahrzeuge zu disponieren und auch die Mitarbeiter dort hin zu bringen, wo sie sein müssen", sagte ein Bahnsprecher. Im Fernverkehr seien 250 Züge im Einsatz. "Aber wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass rund 50 zusätzliche Züge eingesetzt werden können."

Auch die viel größere Gewerkschaft EVG, die mit der GDL konkurriert, erwägt mittlerweile, den Personenverkehr lahmzulegen. Ihr Vorsitzender Alexander Kirchner sagte der "F.A.S.", es gebe noch zwei Verhandlungstermine im Mai, dann müsse ein Abschluss erreicht sein. "Wenn wir nicht vorankommen, schließen wir Streik nicht aus. Aber wir streiken nicht, nur weil andere streiken."

Um Arbeitskämpfe bei der Bahn in Zukunft zu vermeiden, plädiert der ehemalige Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) dafür, alle 20 000 Lokführer zu verbeamten. "Der exzessive Streik der GDL ist eine ungewollte Folge der Bahnreform", sagte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Bundestag der "Bild am Sonntag". "Wenn keine Vernunft einkehrt, müssen Lokführer wieder verbeamtet werden. Wir dürfen unser Land nicht lahmlegen lassen."

Lokführer mit Beamtenstatus, derzeit rund 5000, fallen nicht unter den Tarifvertrag und dürfen nicht streiken. Sie wurden noch vor der Privatisierung der Bahn 1994 eingestellt.

Der Ausstand hatte im Güterverkehr am Montag und im Personenverkehr am Dienstag begonnen. Vor allem in Ostdeutschland, wo die Lokführergewerkschaft GDL stärker organisiert ist, rollten nur etwa 15 Prozent der Züge. Im Westen waren es bis zu zwei Drittel. In Ballungszentren war zudem der S-Bahn-Verkehr betroffen. Die GDL will in dem seit Monaten stockenden Tarifkonflikt für alle Berufsgruppen des Zugpersonals eigene Tarifverträge erstreiten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.