Zoff spitzt sich zu: Aiwanger wirft Söder "Unverschämtheit" vor

Nach der letzten Kabinettssitzung vor der Sommerpause hatten sie noch versucht, Einigkeit zu demonstrieren. Doch der Streit zwischen Markus Söder und seinem Vize Aiwanger ist nicht vorbei - im Gegenteil.
Marco Hadem und Christoph Trost, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Werden sich wohl so schnell nicht mehr grün: Hubert Aiwanger (l, Freie Wähler) und Markus Söder (r, CSU).
Werden sich wohl so schnell nicht mehr grün: Hubert Aiwanger (l, Freie Wähler) und Markus Söder (r, CSU). © Peter Kneffel/dpa

Nürnberg – Der Streit zwischen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und seinem Vize Hubert Aiwanger (Freie Wähler) über Corona-Impfungen nimmt an Schärfe zu. Söder erneuerte am Sonntag im ZDF-Sommerinterview seine Kritik an Aiwangers Impf-Argumentation - der daraufhin scharf konterte, dem CSU-Vorsitzenden eine bewusste Falschbehauptung vorwarf und von einer "Unverschämtheit" sprach.

Söder sagte über Aiwangers demonstrative Zweifel an Corona-Impfungen: "Meine Sorge ist, dass er sich in eine Ecke manövriert, aus der er selber nicht mehr herauskommt." Er mache sich "a bissl" Sorge um Aiwanger, der auch Wirtschaftsminister in Söders Kabinett ist.

Söders Vorwurf: Aiwanger vergreift sich im Ton

Söder betonte, es gehe dabei nicht um die Frage, ob sich Aiwanger impfen lassen wolle oder nicht, dies stehe jedem frei. Aber der Sound und der Sprech dahinter seien problematisch: wenn Aiwanger etwa von Nebenwirkungen spreche, bei dem ihm "die Spucke wegbleibt", oder wenn er beispielsweise sage, es sei nicht bewiesen, ob die Impfstoffe wirkten. "Da muss man aufpassen", sagte Söder.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU, l) und Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin beim ZDF-Sommerinterview im Max-Morlock-Stadion in Nürnberg.
Ministerpräsident Markus Söder (CSU, l) und Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin beim ZDF-Sommerinterview im Max-Morlock-Stadion in Nürnberg. © Daniel Karmann/ZDF

Dazu sagte Aiwanger der Deutschen Presse-Agentur: "Es ist eine bewusste Falschbehauptung, ich hätte gesagt, dass nicht bewiesen sei, ob Impfstoffe wirken. Ich habe im Gegenteil gesagt, Impfen ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Corona, aber es muss freiwillig bleiben."

Zudem sagte Söder, Aiwanger verwende die gleiche Wortwahl wie AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel. Er warnte Aiwanger, der auch Spitzenkandidat der Freien Wähler für die Bundestagswahl am 26. September ist, "an irgendeinem Rand" nach Wählerstimmen zu fischen. "Das ist ein totaler Trugschluss. Die Leute wählen am Ende richtige "Querdenker"." Wenn Aiwanger sich aber in deren Nähe begebe, müsse er aufpassen, dann nicht auch als solcher identifiziert zu werden. "Und dann wird es in der Tat schwierig."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aiwanger kontert: "Es ist eine Unverschämtheit"

Dazu sagte Aiwanger: "Es ist eine Unverschämtheit, mich als "Querdenker" abstempeln zu wollen, weil ich gegen die Impfpflicht bin und mehr Sensibilität einfordere beim Thema Impfen von unter 12-Jährigen, was auch die Stiko bisher nicht empfiehlt."

Söder verwies aber darauf, dass Aiwanger im bayerischen Kabinett bisher jeden Beschluss der Anti-Corona-Maßnahmen mitgetragen habe. Er sehe daher keinen Grund, Aiwanger aus dem Kabinett zu entlassen. Zudem habe er das Gefühl, dass auch die Freien Wähler selbst "sehr unglücklich sind über seine Äußerungen". Er wolle der Partei nun Zeit geben, die Lage selbst ein Stück weit zu reflektieren. Bemerkenswert sei aber auch die Reaktion der Wirtschaft, die sich klar gegen Aiwanger gestellt habe.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 02.08.2021 15:57 Uhr / Bewertung:

    Grundsätzlich muß man sagen, so wie Söder den Aiwanger damals öffentlich "vorgeführt" hat, ist nicht gerade die feine engl. Art.

    Inzwischen wissen wir ja, was Söder alles benutzt, um sein Profil zu schärfen. (interview im Fussballstadion mit Nürnberg-Schriftzug im Hintergrund. OK, 1. FC Nürnberg im Hintergrund wäre doch zu auffällig gewesen grinsen )
    Nichtsdestrotrotz ist Aiwangers "seltsame" Impfweigerung inakzeptabel. Noch dazu als Politiker. Und was Aiwanger anscheinend auch nicht versteht, niemand stempelt ihn als "Querdenker" ab. Er gießt nur Öl in Feuer dieser Leute.

  • Stadtbummler am 03.08.2021 14:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Die Impfweigerung kann man akzeptieren- seine Entscheidung- ABER das behaupten von haarsträubenden Nebenwirkungen, ohne Konkretes zu benennen macht ihn schlichtweg unglaubwürdig

  • Radio Pähl am 02.08.2021 13:57 Uhr / Bewertung:

    Bitte nicht übereskalieren!
    Es hält doch wohl keiner den Hubsi für so blöd, dass er selber glaubt was er sagt! Unser Huberti ist einfach ein genialer Stratege, der ein bisschen am Rand fischen will. Aber nur ganz vorsichtig, damit er nicht gleich satt aufläuft! Und immer mit dem Rückfahrtschein, "das war ja gar nicht so gemeint"! Hängt einfach vom Medienecho ab, wie er da weitermachen wird! Schaun mer mail! Und der Söder muß da natürlich reagieren, streng schaun und maßregeln. Der Hubsi ist ja schießlich der Vizekönig von Bayern und nicht irgendein dahergelaufener Landstreicher. Und es darf ja nicht der Eindruck entstehen, dass in Bayern die Querdenker mitregieren! Also, ois easy!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.