Verfehlte Klimaziele: Bayerns Wirtschaftsvertreter fordern sofortigen Windkraftausbau

Die Energiewende kommt im Freistaat nur langsam voran. Den Windkraftausbau müsste Bayern stark beschleunigen, um die Ziele zu erfüllen.
Alexander Spöri
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Windräder bei Aitrang im Allgäu: Bayerns Wirtschaft fordert deutlich mehr von ihnen.
Windräder bei Aitrang im Allgäu: Bayerns Wirtschaft fordert deutlich mehr von ihnen. © Hildenbrand/dpa

München – Bayern bleibt bei der Umstellung des Energiesektors auf grünen Strom in fast allen Bereichen unter den selbstgesteckten Zielen der Landes- und Bundesregierung. Das geht aus einer Untersuchung des Wirtschaftsanalyseunternehmens Prognos AG hervor, die von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) veröffentlicht wurde.

"Die vorliegenden Ergebnisse sind alarmierend. Wir können keinerlei Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr erkennen", sagt vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt bei einer Pressekonferenz der Interessenvertretung in München: "Der Umbau verläuft nach wie vor zu träge, zu kraftlos und zu umständlich. Deutschland windet sich, aber schafft die Wende nicht."

Bayern muss zwei Windkraftanlagen pro Woche bauen

Laut der Analyse stockt unter anderem der Netzausbau – rund 2000 Kilometer fehlen. "Die Schere zwischen den ursprünglichen Planungen und dem, was wirklich realisiert wurde, geht auseinander", erläutert Almut Kirchner, Direktorin der Prognos AG.

Um die Energieziele zu erfüllen, müsse der Freistaat die Geschwindigkeit beim Ausbau der Windkraft verzwanzigfachen. Rechnerisch müssen der Untersuchung zufolge wöchentlich mindestens zwei Windkraftanlagen in Bayern gebaut werden. 2023 waren es allerdings im gesamten Freistaat nur sieben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Taten müssen folgen": Arbeitsplätze hängen in der Zukunft von grünem Strom ab

Darüber hinaus sei es wichtig, die Übertragungsleitungen zum Transport des Windstroms vom Norden in den Süden ohne Verzögerungen fertigzustellen, genauso wie die regionalen Verteilernetze. "Den einhelligen Willensbekundungen müssen jetzt unverzichtbare Taten folgen", fordert Brossardt.

Wenn man den Bürgern erkläre, dass vom grünen Strom durch die Konkurrenz auf dem Weltmarkt langfristig zahlreiche Arbeitsplätze abhängen, könne man auch die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Umstellung steigern.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.