Umfrage: CSU sinkt in Bayern wieder unter 40 Prozent

Knapp acht Monate vor der Landtagswahl in Bayern ist die CSU einer Umfrage zufolge in der Wählergunst unter die 40-Prozent-Marke gefallen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern.
Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern. © Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Augsburg - Laut der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen" (Samstag) büßt die Partei von Ministerpräsident Markus Söder im Vergleich zum Vormonat drei Prozentpunkte ein und käme auf 39 Prozent der Stimmen, wenn jetzt im Freistaat gewählt werden würde. Im Januar war die CSU in der Civey-Umfrage auf 42 Prozent gekommen.

Die mit der CSU regierenden Freien Wähler können sich der jüngsten Umfrage zufolge um zwei Prozentpunkte auf 12 Prozent verbessern. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zweitstärkste Kraft blieben die Grünen, die den Angaben nach um einen Prozentpunkt auf 18 Prozent zulegen. Die AfD läge mit zehn Prozent vor der bayerischen SPD mit 9 Prozent. Die FDP müsste mit 4 Prozent um den Wiedereinzug in den Landtag bangen, die Linke käme auf 2 Prozent.

Civey wertete die Antworten von 5.503 repräsentativ ausgewählten Menschen vom 2. bis 16. Februar aus. Gezählt werden Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzerinnen und -nutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben.

Zu einem anderen Ergebnis kommt eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa, über die die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Demnach erreicht die CSU 42 Prozent. Die Grünen kommen laut Forsa auf 16 Prozent, die Freien Wähler und die SPD liegen bei jeweils 10 Prozent, die AfD kommt auf 9 Prozent. Die FDP käme auf 3 Prozent. Forsa hatte vom 8. bis 16. Februar insgesamt 1.022 Wahlberechtigte befragt.

Wahlumfragen spiegeln nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider 

Bei einer Forsa-Umfrage im vergangenen Oktober - damals im Auftrag der CSU selbst - waren die Christsozialen auf 41 Prozent gekommen. In anderen Erhebungen rangierten sie zuletzt bei 38, 40 und 42 Prozent.

Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen für den Wahlausgang. Sie sind zudem immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindung und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen der Bürgerinnen und Bürger den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten.

 

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 19.02.2023 09:45 Uhr / Bewertung:

    Ziemlich sinnlos solche Umfragen!

  • Der wahre tscharlie am 18.02.2023 18:23 Uhr / Bewertung:

    Alles nur Zahlen. Und Söder gibt ja nach eigener Aussage sowieso nichts auf Umfragen.
    Aber solange Söder keine Vergissmeinnicht-Blumensträuße an die Bevölkerung verteilt, denn momentan hat er es ja mit den Blumen, dann ist alles ok. Ironie aus.

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 18.02.2023 17:17 Uhr / Bewertung:

    und so lautet die Schlagzeile in der Augsburger Allgemeinen, auf die sich die AZ hier bezieht:
    >>Umfrage: Bayern sind wieder deutlich zufriedener mit Söder<<
    (Quelle: https://www.augsburger-allgemeine.de/special/bayern-monitor/bayern-monitor-umfrage-bayern-sind-wieder-deutlich-zufriedener-mit-soeder-id65534991.html)

    Und in diesem AA-Artikel, aus dem zitiert wird, werden auch die Civey-Zahlen der Parteien genannt,
    aber eben auch die Zahlen für Söder selbst.

    Ein sehr treffendes Beispiel dafür, wie unterschiedlich der "Tenor" eines Artikels zu identischen Zahlenwerken sein kann.
    Immerhin, und das ist ein Kompliment an die Abendzeitung, wurde hier auch die SZ erwähnt. Das fehlt bei der AA, die allerdings folgende Info geben:
    "Derzeit geben 44 Prozent der Bayerinnen und Bayern an, zufrieden mit der Arbeit Söders zu sein(...)"

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.