Überfüllte Seen: Wie Gemeinden in Bayern mit Parkgebühren den Touristenansturm bremsen wollen

Den Besucheransturm regulieren durch kostenpflichtige Parkplätze: Das erhofft sich jetzt auch die Gemeinde Seefeld im bayerischen Landkreis Starnberg.
Maximilian Neumair |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zahlreiche Ausflügler sitzen bei Sonnenschein und hohen Temperaturen auf einem Steg am Wörthsee. Da können die Parkplätze der umliegenden Gemeinden gerne mal überquellen.
Zahlreiche Ausflügler sitzen bei Sonnenschein und hohen Temperaturen auf einem Steg am Wörthsee. Da können die Parkplätze der umliegenden Gemeinden gerne mal überquellen. © SvenHoppe/dpa

Seefeld - Wir befinden uns im Jahre 2023. Alle Ufergebiete der bayerischen Seenlandschaft sind von gebührenpflichtigen Parkplätzen besetzt. In ganz Bayern? Ja, seit Mai dieses Jahres schon.

Anders als die Gallier aus Asterix und Obelix will der Seefelder Gemeinderat nicht länger das "Dorf der Unbeugsamen" und damit die letzte Bastion kostenloser Parkplätze sein.

Die letzte Bastion in Bayern fällt: Auch Seefeld führt kostenpflichtige Parkplätze ein

"Ich sehe natürlich nicht ein, warum ich die einzige Gemeinde im gesamten Umkreis sein soll, die den Parkdruck der Großstadt München auffängt", sagt Seefelds Bürgermeister Klaus Kögel der AZ. Dadurch, dass alle Nachbargemeinden schon längst Parkgebühren verlangen, hat das viele Münchner nach Seefeld an den Wörth- und Pilsensee gelockt.

Dass diese letzte Zuflucht für Sparfüchse nun auch verloren ist, hat jedoch einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Kögel sieht das ganz locker: "Jede Gemeinde hat, wenn sie die Parkgebühren einführt, Probleme. Das haben auch meine Nachbargemeinden erzählt. Sie sagten: 'Du wirst in der ersten Saison, wo du das einführst, Gemaule von den Leuten haben.'" Keiner mag eben Veränderung, gerade wenn sie an den Geldbeutel geht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Viele Münchner strömen an den Wochenenden an den Starnberger See

Von Inning über Wörthsee bis Herrsching – überall gab es erstmal Gegenwind. Doch schon in der zweiten Saison habe sich alles so eingependelt, dass "kein Mensch rummotzt". Das gibt Kögel Zuversicht. Aber haben die kostenpflichtigen Parkplätze bislang auch den gewünschten Effekt? Zumindest die Flut an Münchnern ebbt nicht ab: "Man kriegt den Naherholungsdruck nicht weg. Jetzt laufen die Leute 200 Meter weiter mit fünf Liegen, einem Tisch und zehn Badeenten unterm Arm", sagt Kögel.

Auch die Pressesprecherin der Gemeinde Herrsching am Ammersee sagt in Bezug auf die vielen Gäste zur AZ: "Das kann man gar nicht unter Kontrolle kriegen." Trotz begrenzter gebührenpflichtiger Parkplätze. Über den S-Bahn-Anschluss kommen eben trotzdem viele Tagesausflügler in den kleinen Ort mit der längsten Uferpromenade in Deutschland.

Steigen mit den neuen Parkgebühren nun mehr Menschen aus München auf den ÖPNV um?

Ob jetzt vermehrt auch Besucher von Seefeld auf den Öffentlichen Nahverkehr umsteigen, könne Kögel noch nicht mit Sicherheit sagen. Fest steht: An den Wochenenden ist es nach wie vor rappelvoll. Aber zumindest die Autos seien besser über den Ort verteilt und die Anwohner würden vermehrt ihre eigenen Parkplätze nutzen, was grundsätzlich erstmal mehr Flächen in Ufernähe freimache. Die Gemeinden am Chiemsee berichten hingegen, wie wirksam begrenzte und gebührenpflichtige Parkplatzmöglichkeiten sein können.

"Die Parkplatzkapazität ist so ausgelegt, was der Ort aufnehmen kann, ohne überlastet zu wirken", sagt etwa Stefan Reichelt, Bürgermeister von Chieming, Kreis Traunstein. Bürgermeister Herbert Strauch nutzt für seine Traunsteiner Gemeinde Übersee die erwirtschafteten Parkgebühren, um bei Schönwetterlagen den Verkehr über eine Sicherheitsfirma regeln zu lassen. "Es war noch nie der Fall, dass ich das Ufer mit seinen Angeboten nicht nutzen konnte, weil zu viele 'Andere' da waren", sagt Strauch.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Chiemsee : "Nach der Badesaison werden wir die Rückmeldungen besprechen"

Auch Beschwerden sind laut den Gemeinden am Chiemsee eher die Ausnahme. Wenn, dann kämen diese von den Tagesgästen, so Reichelt aus Chieming. Seefelds Bürgermeister Kögel hat hingegen gerade mit den eigenen Anwohnern zu kämpfen. "Die sagen natürlich: ‚Warum werden wir jetzt dafür bestraft, dass wir von Münchnern überrannt werden?'"

Deshalb sollen Kompromisse gefunden werden: Für die Leute, die tatsächlich keinen privaten Parkplatz mehr haben, könnte es etwa Jahreskarten für einen "Obolus" geben. "Wenn die Badesaison durch ist und wir alle Rückmeldungen zusammengefasst und die relevanten rausgepickt haben, werden wir uns besprechen", sagt der Bürgermeister. An den heißen Sommertagen gibt es zwar noch immer viele Besucher, aber für die Gemeinde immerhin etwas mehr Geld.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • DerMünchner am 26.08.2023 11:58 Uhr / Bewertung:

    Ich verstehe nicht was so unfassbar schlimm an gebührenpflichtigen Parkplätzen sein soll. Ist doch vollkommen legitim. Und jeder der dort in der Nähe wohnt zahlt halt auch, geht zu Fuß oder fährt mit dem Rad. Ist doch Alles kein Problem.

    Und dass Leute aus der Stadt gern an den See fahren ist doch auch vollkommen legitim. Wenn in München ein Taylor Swift/Metallica/sonstwas Konzert ist, fahren die Leute vom Land ja auch in die Stadt. Und auch das ist legitim.

    Die Menschen/Deutschen sollen mal aufhören wegen jeder Kleinigkeit rumzuheulen. Ist doch total peinlich.

  • Der Münchner am 26.08.2023 11:19 Uhr / Bewertung:

    Tagesturisten, die Ihre Brotzeit selber dabei haben sind weder in den Bergen noch an den Badeseen erwünscht. Die machen keinen oder kaum Umsatz. Im Gegenteil, Sie verstopfen Straßen und Liegepläte die doch für die für die Spa- und Wochengäste, die in den mehr oder weniger teuren Unterkünften hausen benötigt werden.
    Damit wird das Geld verdient, egal wo!
    Wem gehört eigentlich z.B. der Starnberger See oder der Pilsensee?
    Doch den Menschen würde ich sagen.

    Parkplatzgebühren finde ich im Übrigen in Ordnung, da die Gemeinde diese Parkplätze auch in Ordnung hält. Nur bitte nicht 10 Euro für Tagesticket!

  • MUC0 am 26.08.2023 15:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    10 Euro sind zu wenig das stimmt, in München zahlen alle 11 Euro ohne See.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.