Noch vor den Wahlen im Osten: Linken-Spitze kündigt Rückzug an

Schlechte Umfrageergebnisse, Konkurrenz durch das BSW und kein Rezept für den Erfolg: Die beiden Parteichefs geben nun auf. Die große Hoffnung waren die Wahlen im Osten ‒ und jetzt?
Stefan Lange/ Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Da schienen sie noch zuversichtlich: Die bisherigen Parteivorsitzenden der Linken, Martin Schirdewan und Janine Wissler, beim Parteitag in Augsburg im November.
Da schienen sie noch zuversichtlich: Die bisherigen Parteivorsitzenden der Linken, Martin Schirdewan und Janine Wissler, beim Parteitag in Augsburg im November. © dpa

Berlin/München - Die Ankündigung des Abschieds verlief wie die bisherige Arbeit der amtierenden Linken-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan: Beide verfassten eigene Erklärungen, anstatt sich gemeinsam zu äußern.

Sonderlich harmonisch hatte das Duo nie gewirkt, seit es im Juni 2022 als Doppelspitze die Leitung der Linkspartei übernahm. Überraschend und plötzlich kam die Nachricht trotzdem: Im Oktober kandidieren beide beim Parteitag nicht mehr für den Vorsitz.

Linken-Spitze: Rückzug schon vor Wahlen im Osten

Bislang hatten die zwei Linken den Anschein erweckt, die Ost-Wahl im September abwarten zu wollen, um dann über personelle Schritte zu entscheiden.

Sie sei dafür, "erst die Inhalte und die Strategie zu diskutieren und dann über die personelle Aufstellung zu reden", sagte Wissler kürzlich der AZ.

Martin Schirdewan und Janine Wissler hatten zuletzt eine Reihe Wahlschlappen zu verantworten (Archivfoto).
Martin Schirdewan und Janine Wissler hatten zuletzt eine Reihe Wahlschlappen zu verantworten (Archivfoto). © Joerg Carstensen/dpa

Im September wollte die Partei "Geschlossen für den Osten" (Wahlkampfmotto) auftreten und für soziale Politik sowie gegen rechte Hetze kämpfen. Nach der Ankündigung des Rückzugs dürfte es für die Linke vor Ort schwer werden, diesen Anspruch noch durchzusetzen.

Seit der Bundestagswahl 2021 geht es stetig bergab, die Gründung des BSW durch die abtrünnige ehemalige Linken-Ikone Sahra Wagenknecht verstärkte den Abwärtstrend. Bei der Europawahl im Juni holte sie nur noch 2,7 Prozent der Stimmen, halb so viele wie fünf Jahre zuvor.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Alle Hoffnungen liegen auf Thüringen

Nach der Europawahl-Klatsche richtete die Linke ‒ die 2007 aus der Verschmelzung des SPD-Ablegers WASG mit der SED-Nachfolgepartei PDS hervorging ‒ ihre Hoffnung vor allem auf den 1. September und die Landtagswahl in Thüringen.

Schirdewan ist seit 2017 EU-Parlamentarier. Er hatte vor allem zuletzt oft so gewirkt, als ob ihm die Arbeit in Brüssel und Straßburg näher liege als die in Berlin. Wissler hatte den Posten bereits vor dreieinhalb Jahren und damit früher als Schirdewan übernommen.

Lesen Sie auch

Sie wirkte zuletzt müde, in ihrer am Sonntag veröffentlichten Erklärung heißt es unter anderem: "Ich will nicht verhehlen, dass die letzten dreieinhalb Jahre an der Parteispitze enorm kräftezehrend waren." Namen für die Nachfolge wurden noch nicht genannt.

Linke in Bayern sieht BSW nicht als Hauptproblem

Bei der Linken in Bayern blickt man auf eine "sehr schwere Zeit" zurück, sagt Landessprecher Martin Bauhof.

"Gleichzeitig sind wir dem Führungsduo dankbar, dass sie uns genug Zeit geben und den Weg freimachen für neue Vorsitzende", so Bauhof zur AZ. Wichtig sei es, sich auf wieder wichtige Themen wie Wohnen zu fokussieren, anstatt über andere Themen streiten zu müssen. In Bayern spiele das BSW jedoch eine untergeordnete Rolle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 19.08.2024 12:01 Uhr / Bewertung:

    Was ist eigentlich aus der Linken-Landeschefin geworden, die dem frisch gewählten thür. Ministerpräsidenten Kemmerich im Parlament einen Blumenstrauß vor die Füße warf?
    Man stelle sich das mal umgekehrt vor: ein männl. Politiker wirft einer Spitzenpolitikerin vor Fernsehkameras und versammelter Politiker-Gemeinschaft Blumen vor die Füße. Na, da hätte es aber einen Mega-Aufschrei gegeben.
    In der freien Wirtschaft wäre so eine Mitarbeiterin in hohem Bogen fristlos rausgeschmissen worden.

  • am 19.08.2024 07:41 Uhr / Bewertung:

    Sehr gut. Diese Linken braucht es nicht mehr. Das BSW übernimmt mit wenigen kommunistischen Restträumen und viel mehr Hausverstand und Realitätssinn.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.