Lehrermangel: "Man lässt es laufen"

Die SPD im Landtag hat ihn untersuchen lassen - die Lücke wird jedes Jahr größer.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor allem Lehrer und Lehrerinnen für Grund- und Mittelschulen fehlen im Freistaat.
Vor allem Lehrer und Lehrerinnen für Grund- und Mittelschulen fehlen im Freistaat. © picture alliance/dpa

Berlin/München - Revolutionär neu ist die Grunderkenntnis in einer Studie, die der ehemalige Berliner Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles (SPD) für die SPD im bayerischen Landtag erstellt hat, nicht gerade: Es herrscht im Freistaat Lehrermangel, weil es zu wenige ausgebildete Lehreramtsanwärter gibt.

"Erschreckender Befund"

Rackles wies nach, dass sich dieses Problem seit 2014 aufgebaut hat - und so rasch nicht zu beheben sein wird. Ein erster Schritt wäre es, wenn die bayerische Staatsregierung die Problematik offen ansprechen und nicht mit dem ständigen Hinweis auf "solide Lehrerversorgung" Augen und Ohren davor verschließen würde, sagt gestern die bildungspolitische Sprecherin der Landtags-SPD Simone Strohmayr. Sie sprach von einem "erschreckenden Befund".

Lesen Sie auch

Seit 2014 schrumpft die Zahl

Rackles hat sich für sein Gutachten die offiziellen Zahlen des Freistaats vorgenommen und festgestellt, dass Bayern früher über Bedarf Lehrer ausgebildet hat, die dann unter anderem in anderen Ländern Verwendung fanden. Seit 2014 aber schrumpfe die Zahl der Lehramtsanwärter ständig - während der Bedarf zunehme.

Lesen Sie auch

"Die Lücke wird jedes Jahr größer"

Der Engpass macht sich in diesem Schuljahr besonders bei Mittel- und Realschulen bemerkbar. Nach Angaben des Kultusministeriums fehlen etwa 2.000 Lehrer, nach SPD-Schätzungen 4.000. Rackles kommt zu dem Ergebnis, dass die bayerischen Hochschulen in der Lage sein müssten, jährlich zwischen 7.020 und 7.740 ausgebildete Lehrer auf den Markt zu bringen. Derzeit liegt die Kapazität der Hochschulen jedoch bei 4.460 Absolventen. "Die Lücke wird jedes Jahr größer", stellt Strohmayr fest.

Lesen Sie auch

Großer Mangel wegen unterschiedlicher Bezahlung

Während die Nachfrage nach einer Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien nach wie vor eher zu groß sei, mangele es empfindlich an Lehrpersonal für die anderen Schularten, sagt Rackles. Der Bildungsexperte führte dies auch auf die unterschiedliche Bezahlung zurück.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die Angleichung zwar angekündigt, aber erst ab der nächsten Legislaturperiode und nur schrittweise. Das dauert den Sozialdemokraten zu lange: "Man lässt es einfach so laufen", kritisiert Strohmayr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 23.10.2022 18:56 Uhr / Bewertung:

    The same procedere like Kindergärten, Pflegeheimen, Kliniken, Handwerkern, Mitarbeiter bei Verkauf und Gastronomie. Ich vermisse diese unsägliche Union nicht. Aber das Bürgergeld der Ampel wird den Mangel eher verstärken. Mein junger Kollege, Studium abgeschlossen, verheiratet, zwei Kinder ist mit 2500 netto plus Kindergeld klar im Nachteil gegenüber dem bürgergeldbezieher bei den selben Bedingungen. Miete und Heizkosten identisch.
    Er könnte zuhause bleiben, Monatskarte zur Arbeit sparen und nur 30 Euro weniger zum Leben als Familie Bürgergeld. Lindner, der Achsosoziale bestreitet das. Eben im TV.

  • Captown am 21.10.2022 09:17 Uhr / Bewertung:

    Und nicht zu vergessen: den unterschied bei Bezahlung für verbeamtete Lehrer und nicht verbeamtete Lehrer!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.