Büchereien: Die leihfreie Zeit hat ein Ende
Landshut - Viel ist darüber diskutiert worden, diverse Anträge und Forderungen kamen von Politikern, die öffentlichen Büchereien wieder zur Abholung zu öffnen.
Ein wenig hat es gedauert - doch seit Mitte der Woche ist es wieder offiziell erlaubt: Büchereien können für ihre Ausweisinhaber Bücher- und Medienpakete - ähnlich wie der Einzelhandel - zur Abholung bereitstellen. Auch in Landshut soll das bald klappen, sagt Büchereileiterin Monika Steurer. Sie hofft, dass übernächste Woche die ersten Leihtaschen mit Medien an Landshuter ausgegeben werden können.
Hygienekonzept für Büchereien
Die Grünen hatten erst am Mittwoch einen Dringlichkeitsantrag gestellt mit der Forderung, Oberbürgermeister Alexander Putz möge sich beim Freistaat dafür einsetzen, ein "Click und Collect"-System ähnlich dem des Einzelhandels auch für Büchereien zu erlauben; schließlich gebe es Hygienekonzepte und keinen Grund, öffentliche Büchereien von der Leihmöglichkeit auszuschließen. In Baden-Württemberg war das Ausleihen zum Beispiel bereits seit längerem gestattet.
Quasi zeitgleich mit dem Antrag der Grünen entschied sich dann auch die Landesregierung, "Click und Collect" in Büchereien zu erlauben - mit entsprechendem Hygienekonzept. Daher arbeitet die Landshuter Bücherei nun laut Monika Steurer daran, wie das Leihen in Zukunft aussehen könnte. Ein vom Ordnungsamt abgesegnetes Hygienekonzept existiert bereits, einen realistischen Beginn sieht Steurer übernächste Woche.
Ausleihe per Telefon und Internet
Dann sollen Bürger wie gewohnt ausleihen können. "Unser Katalog steht im Internet zur Suche bereit", sagt die Bücherei-Chefin. Die Medien, die man sich ausgesucht hat, kann man dann per Telefon und Internet bei der Bücherei bestellen, die Mitarbeiter stellen die Pakete zusammen und händigen sie dann in einer Leihtasche aus.
"Wichtig ist uns die kontaktlose Übergabe", sagt Steurer. Das soll aber ohne Probleme funktionieren, Kunden müssen bei der Abholung jedoch eine FFP2-Maske tragen. Auch soll es - um Gedränge im engen Bibliothekseingang zu vermeiden - Zeitfenster für die jeweilige Abholung geben.
Quarantäne für Bücher
Wenn die Bücher zurückgegeben werden, kommen sie in eine 24-stündige Quarantäne und werden zudem gereinigt.
Für viele Landshuter war die Schließung der Bücherei schwierig; es gab viele Anfragen, wie und ob eine Ausleihe möglich sei. Überregional wurde von vielen ebenso die Tatsache moniert, dass vor allem finanzschwache Familien so der Zugang zu Medien verwehrt bleibe; Bücher immer zu kaufen statt sie einfach in einer öffentlichen Bibliothek auszuleihen könnten sich viele einfach nicht leisten.
Monika Steurer ist froh, dass die Ausleihe nun wieder erlaubt ist. "Vor allem Kinder brauchen Bücher, die Leseförderung ist immens wichtig, jetzt, wo sie sowieso in einer besonderen Situation sind."
- Themen: