Justizminister Eisenreich über JVA-Skandal: "Einige Bedienstete haben ein Eigenleben geführt"

Eine Gruppe Bediensteter habe in der JVA Gablingen ein Eigenleben geführt, sagt Justizminister Georg Eisenreich (CSU). Er gesteht im Rechts- und Verfassungsausschuss Fehler ein.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Man hätte mehr tun können und müssen", sagt Georg Eisenreich in seinem Bericht über die JVA Gablingen.
"Man hätte mehr tun können und müssen", sagt Georg Eisenreich in seinem Bericht über die JVA Gablingen. © Hildenbrand/dpa

München/Gablingen – Viel Neues haben die Abgeordneten des Rechts- und Verfassungsausschusses im bayerischen Landtag am Donnerstag nicht von Justizminister Georg Eisenreich erfahren, was die Misshandlungs- und Foltervorwürfe gegen die Justizvollzugsanstalt Gablingen bei Augsburg betrifft.

Justizminister Georg Eisenreich (CSU) sagt, er habe rund um die Vorwürfe in der JVA Augsburg-Gablingen verschiedene Konsequenzen gezogen. (Archivfoto)
Justizminister Georg Eisenreich (CSU) sagt, er habe rund um die Vorwürfe in der JVA Augsburg-Gablingen verschiedene Konsequenzen gezogen. (Archivfoto) © Peter Kneffel/dpa

Wie schon vor einer Woche bestätigte der CSU-Politiker den Verdacht, dass an den Berichten über Misshandlung von Häftlingen und einer Art Isolationsfolter in "besonders gesicherten Hafträumen" etwas dran ist.

E-Mail einer Ärztin: Erst passierte nicht viel

Als die Berichte über gravierende Menschenrechtsverletzungen durch eine E-Mail einer Anstaltsärztin vor mehr als einem Jahr dem Justizministerium zur Kenntnis gelangten, reichte die Behörde die Sache an die Staatsanwaltschaft Augsburg weiter, die nach "Vorermittlungen" aber erst einmal nichts weiter unternahm.

An Staatsanwaltschaft weitergeleitet: "Das schärfste Schwert"

"Man hätte mehr tun können und müssen", räumte Eisenreich in seinem Bericht vor dem Ausschuss ein. Insbesondere hätte man ihn informieren müssen. Andererseits habe sein Ministerium durch die Weiterleitung an die Staatsanwaltschaft "das schärfste Schwert" eingesetzt.

Eisenreich blieb dabei, erst nach einer von der Staatsanwaltschaft Augsburg veranlassten Razzia in dem Gefängnis am 24. Oktober 2024 informiert worden zu sein. "Wenn es anders wäre, würde ich es sagen", bekräftigte Eisenreich. Sein Amtschef habe aber davon gewusst.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Staatsanwaltschaft ermittelt in Zusammenhang mit dem Gefängnisskandal inzwischen gegen 16 Beschuldigte. Vier Staatsanwälte führen zahlreiche Vernehmungen durch und sichten sichergestellte Unterlagen, die dadurch der Einsicht des Ministeriums entzogen seien, entschuldigte Eisenreich das Fehlen detaillierterer Auskünfte.

Statistik zeigt Auffälligkeiten

Allerdings habe man bei Überprüfungen der Berichte und Statistiken zu den "besonders gesicherten Hafträumen" in den bayerischen Justizvollzugsanstalten Auffälligkeiten festgestellt. Auch stimmten die Zahlen in den Unterlagen von Gablingen und denen des Ministeriums nicht überein.

So falle ein "erheblicher Anstieg" der von Gablingen gemeldeten Unterbringungen in den "besonders gesicherten Hafträumen" auf. Während 2022 noch 59 solcher Maßnahmen gegen Häftlinge wegen der Gefahr der Fremd- und Selbstgefährdung gemeldet wurden, waren es im Jahr 2023 126. Der Anstieg fällt mit dem Dienstantritt der inzwischen suspendierten Vize-Anstaltsleiterin in Gablingen zusammen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Schilderung der Misshandlungen durch die frühere Anstaltsärztin habe ihn "erschüttert", bekannte Eisenreich. Er hätte sich nicht träumen lassen, einmal im Landtag über Straftaten im Justizdienst berichten zu müssen.

Eisenreich: Offenbar "Eigenleben" einiger Bediensteter

Inzwischen vermutet der Minister in Gablingen ein "System im System, das für Außenstehende nur schwer einsehbar" gewesen sei. Eine Gruppe von Bediensteten habe offenbar "ein Eigenleben geführt".

Es gebe auch Hinweise, dass die "Nationale Kommission zur Verhütung von Folter", die das Gefängnis im vergangenen August besucht hatte, "möglicherweise getäuscht" worden sei.

Das sind die Konsequenzen des Justizministers

Aus der Affäre hat Eisenreich nach eigenen Angaben schon verschiedene organisatorische Konsequenzen gezogen. So seien etwa die Berichtspflichten zu Einweisungen in die besonders gesicherten Hafträume verschärft worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lackl am 10.11.2024 22:06 Uhr / Bewertung:

    Weiß man eigentlich etwas über das Verhalten der Strafgefangenen, dass es zu diesen "besonderen" Behandlungen gekommen ist?

  • Der wahre tscharlie am 11.11.2024 17:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lackl

    Was meinst du mit "Verhalten der Strafgefangenen"?
    Und Gefangene nackt in einen kahle Raum zu sperren nennst du "besondere Behandlungen"? Mein lieber Schwan.....

  • Löwenmandi am 10.11.2024 09:34 Uhr / Bewertung:

    Was sagen den die Herren Söder, Dobrindt und Huber dazu?
    Sorry, betrifft ja nicht die Ampel sondern die eigene Partei.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.