Nach Ampel-Aus: Markus Söder greift Bundeskanzler Olaf Scholz scharf an

Am Mittwochabend waren die Tage gezählt: Das Berliner Dreierbündnis ist zerbrochen. Jetzt setzt die CSU den Regierungschef gehörig unter Druck.
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder wendet sich am Tag nach dem Koalitionsbruch an die Öffentlichkeit. Die CSU werde an einer Regierung unter Olaf Scholz nicht mitwirken, sagt Bayerns Ministerpräsident.
Markus Söder wendet sich am Tag nach dem Koalitionsbruch an die Öffentlichkeit. Die CSU werde an einer Regierung unter Olaf Scholz nicht mitwirken, sagt Bayerns Ministerpräsident. © dpa

München - "Die Ampel ist Geschichte." Markus Söder spricht am Mittwoch bei einer Pressekonferenz von einem "Scherbenhaufen", von "schmutziger Wäsche" und einem "Schmierentheater" in Berlin. Die CSU sei aber nicht am Jubeln oder hämisch: "Wir sorgen uns ums Land."

Die Partei sei seit dem Sommer bereit, seit dem Donnerstagmorgen sei die Partei "im Wahlkampfmodus". Es klingt wie bei einer Kochshow im Fernsehen, als sei schon etwas vorbereitet. Mit der Union werde man gemeinsam einen Wahlkampf führen.

Auch Plakate werde es mit CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz geben, sagt Söder. Auf diese batzt sich offenbar auch der CSU-Chef drauf, obwohl er, wie er betont, in Bayern bleibe und auf keiner Liste stehe. Ein Superminister Söder unter einem Kanzler Scholz, wie viele spekuliert haben – danach sieht es gerade nicht aus.

Markus Söder: CSU beteiligt sich nicht an einer Regierung unter Scholz

Söder sagt zudem, dass niemand aus der CSU im bayerischen Kabinett nach Berlin gehen werde, sollte es so kommen. Alexander Dobrindt soll nach Söders Wunsch weiter Spitzenkandidat sein. Die Liste werde jedoch erst im Dezember oder im Januar, je nach Termin der Neuwahlen, aufgestellt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit CSU-Chef Friedrich Merz sei Söder ständig im Kontakt, selbst während der Pressekonferenz blickt Söder mehrfach auf sein Smartphone. "Ich bin seit gestern online", sagt der bayerische Ministerpräsident.

Söder will zeigen, dass er Herr der Lage ist, und gibt sich äußerst staatsmännisch. "Wir werden auch im Stil in diesem Wahlkampf versuchen, eine Form von Anstand und Seriosität in den Mittelpunkt zu stellen", sagt Söder. Da stellt sich schon die Frage, warum das keine Selbstverständlichkeit für die Christsozialen ist.

Vorbereitete Erklärung? Bayerns CSU-Chef kritisiert Bundeskanzler scharf

Hart geht Söder mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) ins Gericht, der die Entlassung Christian Lindners von langer Hand geplant habe. Söder schließt das aus der längeren Erklärung, die Scholz am Mittwochabend am Teleprompter abgelesen habe. "Dass ein Bundeskanzler rausschmeißt in dem Ton, in dem Stil, ist zumindest singulär."

Söder will frühere Neuwahlen, lässt sich jedoch nicht in die Karten blicken, wie er dies anstellen will. Nur so viel: "Wenn Scholz bei seiner Linie bleibt, dann wird er im Parlament natürlich für Beschlüsse, die falsch sind, keine Mehrheit finden. Das liegt alleine in der Verantwortung des noch im Amt befindlichen Bundeskanzlers."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Bongo am 10.11.2024 09:34 Uhr / Bewertung:

    Antworten den wahren Tscharlie:
    Aber Dir ist schon bewußt, daß die deutsche Wirtschaft nicht nur den Autobau umfaßt?
    Es wandern auch viele andere Branchen ab oder gehen in die Insolvenz.

  • Bongo am 08.11.2024 21:47 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Da Ding:
    Nicht nur ich feiere das Ende der Ampel-Regierung, sondern mit mir die überwiegende Mehrheit der befragten Bundesbürger. Genauso wie sich die Mehrheit für schnelle Neuwahlen ausspricht und nichts von der Scholzˋ und Habeckschen Verzögerungstaktik hält.
    PS: Daß die Grünenfans schon lange nichts zu feiern haben, haben sie sich selbst zuzuschreiben!

  • Bongo am 08.11.2024 21:32 Uhr / Bewertung:

    Antwort an den wahren Tscharlie:
    Natürlich will die Union wieder an die Macht. Sollen die vielleicht zuschauen, wie die Grünen unsere Wirtschaft noch weiter an die Wand fahren?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.