Inflationsrate in Bayern: Welche sieben Waren nun teurer sind

Die Inflationsrate in Bayern ist im März 2024 auf den tiefsten Wert seit April 2021 gesunken. Welche Produkte nun günstiger sind – und warum der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger trotzdem warnt.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch in der Eurozone hat sich die Inflation abgeschwächt.
Auch in der Eurozone hat sich die Inflation abgeschwächt. © Sina Schuldt/dpa

Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Inflationsrate in Bayern ist im März dieses Jahres auf 2,3 Prozent zurückgegangen und hat damit den niedrigsten Stand seit April 2021 erreicht. Einen Grund zur Freude sieht der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger jedoch nicht und warnt vor anstehenden Teuerungen.

Inflationswert in Bayern auf dem Tiefststand

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik (LfStat) am Dienstag mitteilte, sank die Inflationsrate in Bayern um 0,3 Prozent und liegt mit einem Wert von 2,3 Prozent damit auf dem Tiefststand seit April 2021. Grund hierfür sind die Preise im Bereich der Haushaltsenergie und Heizöl. Zwar sind diese in den letzten Jahren deutlich teurer geworden, jedoch hat die rapide Preissteigerung zuletzt wieder abgenommen. Auch Kraftstoffe sind im Vergleich zum Vorjahr etwas billiger geworden.

Gute Nachrichten: Nahrungsmittelpreise sinken im März

Eine weitere erfreuliche Nachricht ist, dass die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke mit einem Plus von 0,5 Prozent zum Vorjahreswert nur sehr langsam steigen. Vergangenes Jahr waren diese noch ein zentraler Treiber der Inflationsrate. Bei Gemüse konnte im März besonders gespart werden: Hier sank der Wert um 11,5 Prozent. Im Gegensatz dazu wurde Obst im März um etwa zwei Prozent teurer als im Vorjahr.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Diese Produkte sind dieses Jahr deutlich günstiger als im Vorjahr

Die AZ hat beim Bayerischen Landesamt für Statistik (LfStat) nachgefragt, welche Produkte billiger und welche teurer geworden sind.

Bei folgenden Waren sank der Preis im März 2024 im Vergleich zum Vorjahr:

  • Tomaten (-32,4 Prozent)
  • Öl (-28 Prozent)
  • Vollmilch (-7,4 Prozent)
  • Käse und Quark (-7,4 Prozent)
  • Waschmittel (-4,7 Prozent)
  • Nudeln (-4,0 Prozent)
  • Shampoo (-2,1 Prozent)

Diese Produkte wurden hingegen teurer:

  • Kartoffeln (+17,3 Prozent)
  • Äpfel (+13 Prozent)
  • Zahnpasta (+6,1 Prozent)
  • Butter (+4,1 Prozent)
  • Fleisch (+3,6 Prozent)
  • Brot (+2,3 Prozent)
  • Reis (+1,7 Prozent)

"Es bleibt nicht mehr Geld in der Tasche": Hubert Aiwanger sieht Inflationszahlen kritisch

Auch wenn es auf den ersten Blick erfreulich scheint, dass besonders Lebensmittel insgesamt billiger werden, warnt der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vor voreiliger Freude: "Die Inflation ist zwar wieder etwas niedriger als in den Vormonaten, sie summiert sich allerdings auf die teils massiven Teuerungen der letzten Monate. Es ist also keineswegs so, dass Konsumenten und Haushalten nun wieder mehr Geld in der Tasche bleibt."

Hubert Aiwanger (Freie Wähler). (Archivbild)
Hubert Aiwanger (Freie Wähler). (Archivbild) © Harald Tittel/dpa

Als Grund nennt Aiwanger in einer Pressemeldung der Bayerischen Staatsregierung die höhere Mehrwertsteuer, durch die vor allem die Gastronomie wieder teurer geworden sei. Auch seien die Wohnnebenkosten wieder deutlich gestiegen. "Gerade diese Preissteigerungen machen sich im Geldbeutel bemerkbar, werden in der Statistik aber aufgrund der gesunkenen Energiepreise kaschiert", so Aiwanger. Auch der volle Gas-Steuersatz, der seit 1. April gilt, würde "zu Buche" schlagen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Monaco_Flote am 25.04.2024 18:04 Uhr / Bewertung:

    Herr Aiwanger bringt es auf den Punkt, soll man sich jetzt freuen, dass die ausgewählten Waren des Warenkorbs jetzt nur noch 2.3 % werden statt wie bisher z.B. 2.5%. Wow ein wahrer Grund zur Freude.
    Nebenbei noch finde ich es merkwürdig, dass eine münchner Zeitung anscheinend nicht in der Lage ist für "Quark" das viel stilvollere "Topfen" zu verwenden. V.a. wo man doch immer so auf Dialektaffin.macht.

  • doket am 26.04.2024 09:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Monaco_Flote

    Ja, das ist ein Grund zur Freude. Das was Sie wollen heißt Deflation und bedeutet Rückgang der Wirtschaft, Arbeitslosigkeit, weniger Investitionen...Das kann man nur gut finden, wenn man Rentner oder Hartz 4 Empfänger ist.

  • Monaco_Flote am 27.04.2024 07:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von doket

    Es ehrt dich ja, dass du in der 9.Klasse BWL anscheinend aufgepasst hast, nur sollte man auch erkennen, dass die Theorie in der Praxis, dann doch oftmals an ihre Grenzen stößt.
    Die Leute sind bestimmt begeistert, wenn sie jetzt jedes Monat mehr für ihre notwendigen Produkte zahlen dürfen, bei gleich bleibendem Lohn.
    Aber du hast natürlich Recht, dass die "Wirtschaftsweisen" jubeln bei dem Traumwert von 2.0-2.5%. Dumm nur, wenn es davor nur eine Richtung kannte und die Leute jetzt für eine Brezn statt wie vor drei Jahren statt 50-70ct, 80ct- 1.10€ zahlen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.