Hoch die Tassen: Söder gibt Lockerungen und Öffnungen bekannt

Zwei Tage vor dem Bund werden Genesene mit Geimpften und negativ Getesteten gleichgestellt. In Bayern gibt es für sie Erleichterungen - und Perspektiven für alle.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nimmt vor Beginn der Sitzung des bayerischen Kabinetts noch einen Schluck aus seiner Star-Wars-Tasse mit der Aufschrift "Yoda - Master of the Jedi".
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nimmt vor Beginn der Sitzung des bayerischen Kabinetts noch einen Schluck aus seiner Star-Wars-Tasse mit der Aufschrift "Yoda - Master of the Jedi". © Peter Kneffel/dpa

München - Nun sieht auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der Corona-Pandemie "Anlass zu vorsichtigem Optimismus". 

Pfingstferien: Ab 21. Mai gibt es zusätzliche Perspektiven

Der bayerische Ministerrat verabschiedete daher am Dienstag eine Reihe von Lockerungen, die mit der neuen ab kommenden Montag (10. Mai) bis 6. Juni geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für Schulen, Gastronomie, Kultur und Sport verbunden sind.

Lesen Sie auch

Voraussetzung für alle Erleichterungen ist, dass die Inzidenz (Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche) "stabil", also etwa eine Woche, unter 100 liegt. Für die Pfingstferien gibt es ab 21. Mai zusätzliche Perspektiven, damit die Bayern ihren Urlaub nicht scharenweise ins Nachbarland Österreich verlagern.

17 Kreise in Bayern unter der 100er-Inzidenz 

Die "gute Mischung aus Vorsicht, Optimismus" und "ein bisschen Erleichterung mit gutem Gewissen" (Söder) könnte für den größten Teil der bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte Wirklichkeit werden, wenn keine Virusmutation einen Strich durch die Rechnung macht. Am Dienstag lagen 17 Kreise in Bayern unter der 100er-Inzidenz und in den meisten anderen fallen die Infektionszahlen.

Er hoffe, dass jetzt ein echtes "Licht am Ende des Tunnels" erkennbar sei und "nicht wieder nur eine weitere Neonröhre", sagte Söder mit Seitenblick auf seinen "Chefoptimisten", Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Der Angesprochene zeigte sich sicher, dass Bayern nunmehr "auch seelisch wieder gesundet".

Aiwanger hofft vor allem auf Perspektiven für die Gastronomie- und Kulturszene. Dort, wo die Inzidenz stabil unter 100 gefallen ist, dürfen Außengastronomie, Theater und Kinos wieder öffnen. Gäste brauchen allerdings einen Termin und einen negativen Corona-Test. Die üblichen Hygienevorschriften mit Abständen und Masken gelten bei allen Angeboten ohnehin.

Bayern geht allerdings nicht so weit wie Österreich

In den Pfingstferien sollen auch Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze unter diesen Bedingungen wieder öffnen dürfen.

Den Starttermin für die Pfingstlockerung hat die Staatsregierung auf den 21. Mai gelegt - zwei Tage nachdem Österreich seine Gastronomie und Hotellerie öffnen will. Dass dies kein Zufall ist, ließ Wirtschaftsminister Aiwanger durchblicken. Das Ferienangebot würde andernfalls "bei Nachbarländern" wahrgenommen.

Lesen Sie auch

Mit den jetzigen Regelungen könne er "gut leben". Bayern geht allerdings nicht so weit wie Österreich, wo man schon eine erste Anti-Corona-Impfung als Eintrittskarte für alle möglichen Angebote akzeptieren will. Dieses Modell sei "mit einem hohen Risiko verbunden", sagte Söder.

Wie kann man seine Immunität nachweisen?

Schon am Donnerstag sollen in Bayern Personen, die vollständig geimpft sind oder nachweislich eine Infektion durchgemacht haben, mehr Freiheiten bekommen. Für sie entfallen sämtliche Quarantänepflichten, sie werden bei Treffen mit anderen Haushalten nicht mehr gezählt und sie dürfen sich auch während der nächtlichen Ausgangssperre frei bewegen. Für sie entfällt auch die Pflicht zur Vorlage eines Negativ-Tests.

Lesen Sie auch

Das Problem des Nachweises der Immunität ist Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) bewusst. Bis es eine vom Bund umgesetzte "digitale Lösung" gebe, müsse man wohl mit allen möglichen "vorzeigbaren" Unterlagen wie den leicht fälschbaren Impfpässen und Krankenhausbescheinigungen auskommen.

Bayern will zeigen: Grundrechte sind wichtig und Impfungen sinnvoll

Klar sei jedenfalls, dass es zur Rückgabe von Grundrechten für Immunisierte keine Alternative gebe, sagte Söder. Mit dem Vorpreschen in dieser Frage wolle Bayern signalisieren, dass die Grundrechte wichtig und Impfungen sinnvoll seien.

Bereits am vergangenen Montag hatte Söder angekündigt, dass Präsenz- und Wechselunterricht an Grundschulen jetzt doch - wie vom Bundesgesetz ermöglicht - bis zu einer Inzidenz von 165 stattfinden soll. Auch für die höheren Klassen gibt es eine Perspektive: Nach den Pfingstferien soll auch für sie die Inzidenz, ab der es nur Distanzunterricht geben darf, von 100 auf 165 angehoben werden.

Mit einem "Bildungsmonitoring" sollen Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit, die während der Corona-Krise gelitten haben, wieder hergestellt werden.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 05.05.2021 16:17 Uhr / Bewertung:

    Ok, das Yoda-Foto ist ja noch ganz witzig. Ins Grübeln würd ich kommen, wenn Söder Aiwanger gegen R2D2 austauscht..... grinsen

    Aber dieses momentane "Lockerungswettrennen" hat in meinen Augen mehrere Ursachen.
    Einmal will man Österreich in Nichts nachstehen und verhindern, dass die Bayern ins Nachbarland fahren.
    Dann ist die Stimmung im Lande nicht gerade die Beste. Man muß also die Menschen wieder etwas aufheitern.
    Die Umfragewerte der CSU sind auch nicht gerade berauschend. Vielleicht heben diese Lockerungen ja etwas die Werte.
    Um es mal überspitzt auszudrücken, die Kindergärtnerin würde sagen, so liebe Kinder, ihr habt solange die Füße still gehalten, jetzt dürft ihr auch mal raus zum spielen. Aber wenn es regnet (Inzidenz über 100) kommt ihr alle wieder rein ins Haus.

  • Bongo am 06.05.2021 11:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Warum sollen Lockerungen ausgerechnet in Bayern falsch sein, wenn es die anderen Bundesländer ähnlich machen?

  • loewenhund am 05.05.2021 11:45 Uhr / Bewertung:

    man merkt deutlich das die bundestagswahlen näher rücken -der herr ministerpräsident hat vor eine woche uns mitgeteilt wir müssen noch weiter vorsichtig sein usw jetzt gilt das plötzlich nicht mehr -sie sollen aeinfach ml zur kenntnis nehmen das es im freien so gut wie keine ansteckungsgefahr besteht und uns nicht ständig zu verarschen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.