Fernsehen wird teurer und elektronische Patientenakte: Das ändert sich im Februar in Bayern und München

Im Februar stehen in München, Bayern und Deutschland wieder zahlreiche Änderungen und Neuerungen an. Die wohl wichtigste dürfte die Bundestagswahl sein. Aber auch darüber hinaus gibt es im zweiten Monat des Jahres wichtige Neuerungen.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt.
Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Der Februar 2025 bringt wieder zahlreiche Änderungen und Neuerungen mit sich, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen werden. Von der Wahl eines neuen und verkleinerten Bundestags, über ein neues Gesetz zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Fristen, die man nicht verpassen sollte. Die wichtigsten Änderungen im Februar 2025 im Überblick.

Wahl zum Bundestag

Am Sonntag, 23. Februar, wählen die Wahlberechtigten in Deutschland einen neuen Bundestag. Mindestens 59,2 Millionen Menschen sind laut einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes aufgerufen, ihre Kreuze zu machen. Egal ob direkt am Wahltag an der Urne oder im Vorfeld per Briefwahl, wichtig ist, dass die Stimmen abgegeben werden. Das Besondere an dieser Wahl: Der neue Bundestag wird deutlich kleiner. Aufgrund des veränderten Wahlrechts sind für den neuen Bundestag nur noch 630 statt der aktuell 733 Sitze vorgesehen. Im Unterschied zu früheren Wahlen entfallen bei der Bundestagswahl am 23. Februar die sogenannten Überhang- und Ausgleichsmandate; maßgeblich für die Anzahl der Sitze ist das Zweitstimmenergebnis einer Partei.

Lesen Sie auch

Wochenlange Bauarbeiten auf den Linien U3 und U6

Vom 17. Februar bis zum 9. März 2025 werden in München auf den Linien U3 und U6 Streckenerneuerungen und Stationen-Modernisierungen durchgeführt, die den Betrieb beeinträchtigen können. Weitere Infos lesen Sie hier.

Tierpark Hellabrunn erhöht Eintrittspreise

Wer dem Tierpark Hellabrunn einen Besuch abstatten möchte, muss ab dem 1. Februar 2025 etwas tiefer in die Taschen greifen. Erstmals seit drei Jahren wird es sowohl bei Tages- als auch bei Jahreskarten eine moderate Preiserhöhung geben. Grund dafür sind vor allem gestiegene Betriebskosten. Wie hoch die neuen Preise sind, können Sie hier nachlesen.

Gehälter im Öffentlichen Dienst der Länder steigen  

Die Löhne der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder steigen im Februar um 5,5 Prozent – mindestens aber um einen Brutto-Betrag in Höhe von 340 Euro. Auszubildende bekommen ab Februar nochmal 50 Euro mehr pro Monat gezahlt. Bereits im November hatte es eine erste Gehaltserhöhung für Beamte um 200 Euro gegeben.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Im öffentlichen Dienst der Länder sind mehr als vier Millionen Menschen beschäftigt: darunter zählen unter anderem Beamte, Tarifbeschäftigte, Richter und Soldaten.

Meldefrist für Lohnnachweis an die Berufsgenossenschaft endet  

Unternehmen in Deutschland sind verpflichtet, einmal pro Jahr die Arbeitsentgelte und die geleisteten Arbeitsstunden ihrer Mitarbeiter an die Berufsgenossenschaft zu melden. Die Frist zur Einreichung für das Beitragsjahr 2024 läuft am 16. Februar 2025 ab.

Mit dem Lohnnachweis übermittelt werden die Anzahl der Beschäftigten, das Arbeitsentgelt sowie die geleisteten Arbeitsstunden in Bezug auf die anzuwendenden Gefahrtarifstellen. Diese Meldung gilt für alle Beschäftigten im Unternehmen, also auch für Aushilfen, Teilzeitkräfte und Auszubildende. Die Meldepflicht entfällt nur für Unternehmen, die 2024 keine Beschäftigten hatten. Die Lohnnachweise dienen als Basis für die Berechnung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft. Wenn Unternehmen versäumen, eine Meldung abzugeben, kann die Berufsgenossenschaft die Bruttoarbeitsentgelte schätzen und als Grundlage für ihre Berechnungen verwenden.

Die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten kommt ab Mitte Februar

Ab Mitte Februar soll die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten bundesweit verfügbar sein. In der ePA werden alle wichtigen Informationen zur persönlichen Gesundheit gespeichert. Die in der ePA enthaltenen Daten können den behandelnden Ärzten oder Krankenhäusern zur Verfügung gestellt werden.

Die ePA soll unnötige Mehrfachuntersuchungen vermeiden und einen Arztwechsel erleichtern. Die Nutzung ist allerdings freiwillig. Wer die ePA nicht haben möchte, muss dies seiner Krankenkasse in einem Widerspruchsverfahren mitteilen.

Erster Vorauszahlungstermin für die neue Grundsteuer 

Der erste Vorauszahlungstermin für die neue Grundsteuer ist der 15. Februar 2025. Die Grundsteuer wird nach dem wert-unabhängigen Flächenmodell berechnet, wobei die Kommunen ihre Hebesätze eigenständig festlegen

Nur noch im Februar: Bäume und Büsche radikal zuschneiden

Wer den Büschen und Bäumen noch mal einen Radikalschnitt verpassen möchte, muss sich sputen, denn laut Bundesnaturgesetz ist dies nur in den Monaten Oktober bis einschließlich Februar erlaubt.

Ab 1. März gilt die Schonzeit für Pflanzen und Tiere – zum Beispiel für Vögel, die in den Bäumen und Sträuchern brüten. Im Gegensatz zum Radikalschnitt sind Form- und Pflegeschnitte das ganze Jahr über gestattet.

Wer noch seine Bäume und Büsche radikal zuschneiden möchte, darf dies nur noch bis Ende Februar tun.
Wer noch seine Bäume und Büsche radikal zuschneiden möchte, darf dies nur noch bis Ende Februar tun. © IMAGO

Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt

Auch auf Besitzer von Solaranlagen kommt eine kleine Änderung zu. Die Vergütung für Solarstrom, der in das Stromnetz eingespeist wird, wird für neue Anlagen halbjährlich um je ein Prozent gesenkt. Die nächste Kürzung erfolgt zum 1. Februar. Besitzer von Photovoltaik-Anlagen, die nach dem 1. Februar 2025 in Betrieb genommen werden, erhalten also etwas weniger Geld, wenn sie Strom ins Netz abgeben.

Kürzerer Monat – weniger Arbeitstage

2025 ist kein Schaltjahr, also gibt es dieses Jahr auch keinen 29. Februar. Dies ist, laut Statistischen Bundesamt, der Hauptgrund, warum 2025 etwas weniger Arbeitstage anfallen als im vergangenen Jahr. Genauer gesagt sind es 2025 im bundesweiten Schnitt 248,1 Arbeitstage und damit 0,7 weniger als im vergangenen Kalenderjahr.

Bestimme KI-Anwendungen verboten

Zum 2. Februar verbietet der AI Act der Europäischen Union bestimmte Arten von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI). Davon betroffen sind zum Beispiel Apps, die Menschen wegen bestimmter Merkmale, Verhaltensweisen und Eigenschaften bewerten wie beim "Social Scoring" in China.

Firmen, die KI entwickeln oder anwenden, sind künftig dazu verpflichtet, ihre Systeme nach Risikostufen zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Mit dieser neuen Verordnung soll zum einen der Verbraucherschutz gewährleistet werden, zum anderen ein verantwortungsvoller Einsatz von KI sichergestellt werden.

Eine der konkreten Arbeitgeberpflichten: Arbeitnehmer müssen fit gemacht werden für den Umgang mit KI und sensibilisiert werden für die entstehenden Risiken. Entsprechend müssen Betriebe in der Praxis Schulungen erarbeiten, Trainings abhalten und regelmäßige Auffrischungskurse implementieren, basierend auf den KI-Tools, die im Unternehmen genutzt werden.

HD-Fernsehen wird teurer 

Für den Empfang von Fernsehprogrammen in HD-Qualität müssen Zuschauer, sofern sie ihre Unterhaltung über Satelliten oder Kabel beziehen, ab Februar mit Mehrkosten rechnen. Denn ab diesem Termin steigen die Kosten für den Empfang bei zahlreichen Privatsendern – wie zum Beispiel RTL oder Sat.1

Die monatliche Grundgebühr für das Abo kostet dann 99 Cent mehr – insgesamt 6,99 Euro pro Monat. HD+ ist eine Tochterfirma des Satelliten-Anbieters Astra und vermarktet seit 2009 die HD-Programme der Privatsender in Deutschland per Satellit.

Durch die Preiserhöhung um mehr als 5 Prozent greift ein Sonderkündigungsrecht. Der Vertrag für HD+ kann daher innerhalb von sechs Wochen mit Wirkung zum 1. Februar gekündigt werden. Wer das nicht tut, zahlt künftig den höheren Preis.

Öffentlich-rechtliche Sender sind von den Mehrkosten nicht betroffen. Auch der Weg über Streaminganbieter bleibt unberührt, wenn im Paket der Zugang für die betreffenden Privatsender enthalten ist.

HD+-Kunden müssen ab Februar mehr für das Abo bezahlen.
HD+-Kunden müssen ab Februar mehr für das Abo bezahlen. © IMAGO

Geldwäschebekämpfung: Meldepflichten für Steuerberater und Co.

Um das Geldwäscherisiko auf dem Immobiliensektor weiter einzudämmen, hat der Gesetzgeber eine Anpassung des 2020 initiierten Gesetzes erlassen. Konkret müssen die betroffenen Stellen nun nicht nur bei einem Verstoß des Barzahlungsverbots handeln, sondern auch Verletzung oder missbräuchlichen Umgehung der Nachweispflichten des § 16a GwG melden. Die Änderungsverordnung des bestehenden Gesetzes tritt am 17. Februar in Kraft und betrifft vorrangig Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte.

Verkauf von Kosmetik mit Arbutin europaweit verboten

Ab dem 1. Februar dürfen viele Kosmetikprodukte, die Arbutin enthalten, nicht mehr auf dem europäischen Markt verkauft werden. Es gelten höhere EU-Grenzwerte für die Substanzen Alpha-Arbutin und Arbutin.

Arbutin steht unter Verdacht, krebserregend zu sein und findet sich vor allem in Gesichtscremes, Körperlotionen oder Fluids, die die Haut aufhellen oder Pigmentflecken mindern.  

"Germany's Next Topmodel" zweimal pro Woche

Heidi Klum beginnt am 13. Februar auf ProSieben die nächste Staffel ihres TV-Dauerbrenners "Germany's Next Topmodel". Das Format geht damit ins 20. Jahr. Das Besondere diesmal: "GNTM" gibt es zweimal pro Woche – dienstags mit männlichen Models und donnerstags mit weiblichen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 01.02.2025 21:09 Uhr / Bewertung:

    Mehr als überfällig dass die Gehälter im ÖD um 5,5,% mindestens 340 Euro monatlich steigen, auch für Beamte und Pensionäre. Gerade für letztere wäre angesichts der steigenden Preise auch wieder mal ein Inflationsausgleich fällig

  • Chris_1860 am 03.02.2025 09:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Gell.

  • Wendeltreppe am 03.02.2025 10:51 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Köstlich...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.