Fall Peggy: Ehemaliger Chef-Ermittler weist Vorwürfe zurück

Ist das Geständnis im Mordfall Peggy unter Druck zustande gekommen? Nein, sagt der frühere Soko-Leiter. Seine Darstellung der Ereignisse hört sich ganz anders an als die Version des Verteidigers.
von  dpa
Der Angeklagte Ulvi K. am Freitag im Landgericht Bayreuth. Rechts: Der ehemalige Chef-Ermittler im Fall Peggy. Er sagte am Freitag aus.
Der Angeklagte Ulvi K. am Freitag im Landgericht Bayreuth. Rechts: Der ehemalige Chef-Ermittler im Fall Peggy. Er sagte am Freitag aus. © dpa/AZ

Bayreuth – Im erneuten Prozess gegen den geistig Behinderten Ulvi K. wegen Mordes an der neunjährigen Peggy hat der damalige Chef-Ermittler Vorwürfe der Verteidigung zurückgewiesen. „Wir haben sehr viel Wert darauf gelegt, eine angenehme Verhörsituation zu schaffen“, sagte der Zeuge Wolfgang Geier am Freitag vor dem Landgericht Bayreuth.

Die Verteidigung hatte am Donnerstag den damaligen Ermittlern Foltermethoden bei der Befragung von Ulvi K. vorgeworfen. Dagegen sagte Geier: „Der einzige, der ihn bei den Verhörterminen angeschrien hat, war sein eigener Rechtsanwalt.“

Lesen Sie hier: Peggy-Prozess: Mutter reicht Ulvi K. die Hand

Ulvi K. war im April 2004 als Mörder Peggys zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Eine Leiche des Mädchens wurde nie gefunden. Der Fall wird neu aufgerollt, weil ein Belastungszeuge eingeräumt hatte, beim ersten Prozess falsch ausgesagt zu haben. Außerdem sollen die Ermittler Ulvi K. bei seinem damaligen Geständnis beeinflusst haben.

„Es war keine harte Vernehmung vorgesehen“, sagte Geier. „Wir wussten: Ein lautes Schimpfwort an den Angeklagten und er senkt den Kopf und sagt kein Wort mehr.“ Der damalige Chef-Ermittler der Soko „Peggy 2“ ergänzte: „Wir haben Ulvi K. zu den Verhörterminen von einem Beamten fahren lassen, der nicht zur Soko gehörte, den Ulvi aber aus dem Ort kannte. (...) Es war uns wichtig, dass ihn eine Person zu den Terminen bringt, die er kennt.“

Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Peggy-Prozess

Geier verteidigte die Ermittlungen gegen Ulvi K.: Der Gastwirtssohn habe zuvor bereits Kinder sexuell missbraucht. „Und der Tatverdächtige hielt sich nachweislich in der Nähe des Marktplatzes auf, was er vorher bestritten hatte.“ Dass es keine Aufzeichnung seines Geständnisses im Beisein seines Verteidigers gab, sei nicht die Schuld der Ermittler: „Es wurde versucht, das Geständnis im Beisein seines Rechtsanwalts zu wiederholen, die Termine wurden aber alle vom Rechtsanwalt abgesagt.“

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.