"Erschütterungen stark gespürt": Erdbebenserie in Tirol auch deutlich in Bayern zu spüren

Seismologen rätseln über eine Reihe an Erschütterungen in Österreich. Dort bebt die Erde wie seit 100 Jahren nicht mehr - mit Folgen für den Freistaat. Experten erklären was es damit auf sich hat.
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tiroler Alpen: Eine ungewöhnliche Erdbebenserie durchzieht derzeit das österreichisch-bayerische Grenzgebiet.
Die Tiroler Alpen: Eine ungewöhnliche Erdbebenserie durchzieht derzeit das österreichisch-bayerische Grenzgebiet. © Peter Kneffel/dpa

St. Johann - Erschütterung, Zerstörung und Hilflosigkeit - immer wieder bebt die Erde auf der Welt. Der Mensch ist den Folgen oft schutzlos ausgesetzt. Meist sind diese Naturkatastrophen weit entfernt von Deutschland und Bayern. Doch auch im Freistaat bebt die Erde regelmäßig. Zuletzt sorgt eine ungewöhnliche Erdbebenserie in den angrenzenden Tiroler Alpen (siehe Karte) seit Mitte Januar für Aufregung. Was hat es damit auf sich?

"Wir haben es mit einer außergewöhnlichen Serie von insgesamt 43 spürbaren Beben zu tun", sagt Rita Meurers vom Österreichischen Erdbebendienst der AZ. Das vorerst letzte Beben habe man am 2. Februar erfasst. Besonders an dieser Erdbebenserie in Tirol sei die große Anzahl an spürbaren Erschütterungen - auch viele kräftigere. Das stärkste mit einer Magnitude von 3,9. Zum Vergleich: Das schwere Erdbeben in der Türkei vom vergangenen Jahr hatte eine Magnitude von 7,7. Spürbar seien Beben ab einer Stärke von um die 2, sagt die Seismologin, und Schäden gäbe es ab 3,5.

Erdbeben in Österreich seit dem 01.01.2024 (Stand 05.02.2024).
Erdbeben in Österreich seit dem 01.01.2024 (Stand 05.02.2024). © Österreichischer Erdbebenkatalog/Geosphere Austria

Anwohner, die etwas bemerken, können über einen Fragebogen auf der Webseite des Informationsdiensts Erschütterungen und Schäden melden. Im Zusammenhang mit der jüngsten Serie habe es bisher um die 120 Schadensmeldungen gegeben, wobei es sich vor allem um leichte Gebäudeschäden wie Risse handelte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Erbeben waren auch in Bayern spürbar: Über 121 Beobachtungen  wurden gemeldet

Auch in Bayern waren die Erdbeben spürbar. "Erdbeben kennen keine Grenzen", sagt Meurers. Generell gilt: Je weiter man vom Epizentrum, also dem Startpunkt eines Erdbebens, entfernt ist, desto sind geringer die Auswirkungen. Laut Meurers wurden aus Bayern 121 Beobachtungen im direkten Zusammenhang mit den Tiroler Beben gemeldet.

"In den grenznahen Gebieten wurden die Erschütterungen stark gespürt." Viele Meldungen kamen etwa aus den Gemeinden Reit im Winkl oder Ruhpolding und einige aus dem Berchtesgadener Land.

Generell sind Erdbeben in der Alpenregion keine Seltenheit. "In Tirol kennt man Erdbeben", sagt Meurers. Das Gebiet um St. Johann und Waidring sei hingegen eigentlich kein typisches Erdbebengebiet, sagt Meurers. Die letzte vergleichbare Erdbebenserie habe es hier vor über 100 Jahren gegeben, als es in Tirol mehrere Beben mit einer Magnitude von über 3 gegeben hat. Zu jener Zeit bebte die Erde wiederholt über einen Zeitraum von mehreren Monaten.

Seismologe: Große Erdbeben in Südbayern eher selten

Erdbeben entstehen durch die Bewegung der oberen Erdschicht - der tektonischen Platten. Zumindest in Südbayern bleibt man eher verschont von größeren Beben. "Wir haben das Glück, dass wir außerhalb des Alpenbogens sind", sagt Joachim Wassermann vom Geophysikalischen Observatorium Fürstenfeldbruck der AZ.

"Die Menschen sind sensibler geworden", sagt er. Deshalb würden auch kleinere Beben häufiger gemeldet. Und auch die Messtechnik habe sich verbessert, so dass nun auch Kleinstbeben erfasst werden. Die momentane Häufung von Erdbeben sei also mehr "Schein als Sein", sagt der Seismologe.

Erdbeben könnten nicht vorhergesagt werden: "Wir können nicht sagen, wie lang die aktuelle Serie noch andauert." Es sei aber wahrscheinlich, dass auch die aktuelle Bebenserie noch länger anhalten wird. Die Folgen für Bayern bleiben also unklar. Stärkere Beben könnten wieder spürbar sein und für Schäden sorgen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 07.02.2024 13:12 Uhr / Bewertung:

    Bestimmt „menschengemacht“ wegen des vielen CO2s.

  • F. Graf Denunziant am 07.02.2024 13:55 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Für das CO2 ist laut namenhaften Eksbärden die AfD verantwortlich, für die Wirtschaftskrise die Grünen.

  • gubr am 07.02.2024 12:05 Uhr / Bewertung:

    Bitte ein wenig die Sache richtig einordnen. Das fängt schon an, dass die Richterskala eine logarithmische Skala ist. Die Stärke dieser Erdbeben mit denen in der Türkei oder wo auch immer zum Vergleich heranzuziehen ist absolut irreführend, da viele denken, das war jetzt ein Beben das fast halb so stark war. Realistisch wäre hier eher ein Faktor von 20 oder mehr. Wichtig für die Schäden ist zudem nicht nur die Tiefe sondern auch der Abstand zum Epizentrum. Auch was Schäden sind sollte man klarer definieren. Wenn vielleicht ein teures Glas vom Tischrand rutscht ist das nämlich auch ein Schaden. Grundsätzlich sind ernstere Schäden erst ab 4.5-5 zu erwarten wenn z.B. eine Dachziegel runterfällt. Bei Rissen in der Wand bei 3er Magnitude ist da ein anders Hauptproblem an der Bausubstanz eher die Hauptursache und das Beben nur der letzte Auslöser. Die Erschütterungen um die es hier in Deutschland geht sind wohl eher mit dem vorbeirasen eines schweren LKWs zu vergleichen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.