Betretungsverbote an Touristen-Hotspot in Bayern? Streit um Chiemsee nimmt Fahrt auf

Der Zwist zwischen Kommunalpolitikern und der Verwaltungsbehörde in Rosenheim dauert an. In der Debatte um Betretungsverbote an Bayerns größtem Gewässer schaltet sich jetzt das Landratsamt ein.
Alexander Spöri
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geht es nach dem Willen einer Behörde, dann sollen zahlreiche Uferbereiche am Chiemsee Tieren vorbehalten bleiben.
Geht es nach dem Willen einer Behörde, dann sollen zahlreiche Uferbereiche am Chiemsee Tieren vorbehalten bleiben. © imago

München/Chiemsee - Der Unmut von Kommunalpolitikern am Westufer des Chiemsees ist groß. Laut mehreren Bürgermeistern wollte die im Landratsamt Rosenheim angesiedelte Untere Naturschutzbehörde im Entwurf einer Allgemeinverfügung aus Naturschutzgründen weitgehende Betretungsverbote für die Inseln und Uferbereiche am Chiemsee erlassen. Zahlreiche nicht gewidmete Wege und auch einige inoffizielle Badestellen wären dann bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr öffentlich zugänglich gewesen.

Jetzt geht die Debatte in die nächste Runde. Laut einer schriftlichen Erklärung des zuständigen Landratsamtes auf Anfrage der AZ, sei das Ziel der Allgemeinverfügung, die Lenkung von Besucherströmen zum Schutz von Vögeln gewesen. Fußgänger und Fahrradfahrer sollten sich auf bestehende Wege beschränken. Diese wären laut der Behörde "im Wesentlichen" erhalten geblieben.

Betretungsverbot: Chiemsee-Inseln von Regelentwurf besonders stark betroffen

Davon ist der Erste Bürgermeister von Prien, Andreas Friedrich (Überparteiliche Wählergemeinschaft Prien), nicht überzeugt. "Alle Wege, die in der Natur da sind, aber nicht rechtlich gewidmet sind oder keine offiziellen Wanderwege sind, hätten gesperrt werden müssen", sagt der Ortsvorsteher zur AZ. "Da ist der Naturschutz über das Ziel hinausgeschossen."

Für Aufregung hat der Entwurf der Allgemeinverfügung gesorgt, weil die darin festgeschriebenen Regelungen alle drei Chiemsee-Inseln besonders stark treffen, wie Friedrich bestätigt. Auf umfangreiche Betretungsverbote auf der Herreninsel und einzelne gesperrte Bereiche auf der Fraueninsel, wies Armin Krämmer (Freie Wählergemeinschaft), Bürgermeister der drei Inseln, schon vor einigen Tagen hin. Doch wie jetzt klar wird, sei es dem Landratsamt lediglich um ein Betretungsverbot für die Krautinsel gegangen. "Das sagt das Landratsamt natürlich jetzt leicht, aber dann müssen sie es auch in ihren Karten so darstellen", meint Krämmer zur AZ. Laut dem Bürgermeister sei im Entwurf die gesamte Herreninsel - bis auf das Schloss - zur Tabuzone erklärt worden.

Lesen Sie auch

Streit um Chiemsee-Inseln: Bürgermeister wünscht sich trotzdem mehr Kommunikation

Darüber hinaus bemängelt er die Umsetzbarkeit der Allgemeinverfügung. "Auf die Krautinsel müsste man dann die Polizei oder einen Aufseher rüberstellen", sagt Krämmer. Das Landratsamt erwidert darauf, dass die Überwachung dieser Insel noch gar nicht abschließend geklärt gewesen sei. Was sich der Ortsvorsteher von der Behörde wünscht: Dass "deutlich mit den Gemeinden darüber gesprochen wird, was das Landratsamt überhaupt vor hat." Laut den Verantwortlichen sei allerdings genau das im Oktober 2023 bereits geschehen. Allen betroffenen Gemeinden sei vor Ort im Priener Rathaus das Konzept von der Unteren Naturschutzbehörde vorgestellt worden.

Auch ein Vertreter der Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn am Chiemsee, zu der Krämmers Gemeinde gehört, sei anwesend gewesen, heißt es aus dem Landratsamt. "Deutlich kommuniziert wurde zudem, dass die Allgemeinverfügung nur in Kraft gesetzt werde, wenn alle Gemeinden positiv votierten." Priens Bürgermeister Friedrich hat das offensichtlich anders wahrgenommen. Auf seine Frage, was passiere, wenn der Entwurf bei den Gemeinden "durchfällt", hätte es damals bei der Präsentation in Prien keine klare Antwort gegeben. "Es freut mich aber zu hören, dass der Entwurf nicht umgesetzt wird", so Friedrich weiter.

Zahlreiche Umweltprobleme: Behörde wollte mit Allgemeinverfügung gegenwirken

Wieso das Landratsamt ausgerechnet jetzt neue Regeln am Bayerischen Meer einführen wollte? Die Behörde verweist auf mehrere Umweltprobleme, die in den letzten Jahren von Bürgern, Landwirten und Jägern aus der Region der Unteren Naturschutzbehörde zugetragen wurden.

Bei der Entwicklung der Allgemeinverfügung ging es dann auch um ein Hundeanleingebot, das die Gemeinden Prien und Rimsting laut Friedrich schon länger fordern. "Letztes Jahr hatten wir dann plötzlich eine Einladung zu einem Gespräch mit dem Naturschutz." Beim Treffen sei dann mitgeteilt worden, dass ein Hundeanleingebot für den Schutz der Vögel alleine nicht ausreiche, sondern auch Betretungsverbote für einige Uferbereiche unumgänglich sind.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kangaroo am 04.02.2024 13:22 Uhr / Bewertung:

    Solange die Leute ihren Abfall überall liegen lassen, braucht man sich nicht über Verbote wundern.

  • Max Merkel am 02.02.2024 10:24 Uhr / Bewertung:

    Richtig so, alles absperren denn die Besucherströme hinterlassen immer Mega Müllberge. Da sich diese blöde verwahrloste Spezies Mensch nirgends mehr entsprechend verhalten kann muß es eben "VERBOTE" hageln. Aber das interessiert viele nicht und die rennen trotzdem mit den Bierträgern in diese Schutzgebiete(Königsee). Dann muß es drakonische Strafen wie z.B. ein Jahr ohne Bewährung hageln. Aber wie so vieles in dieser Idiotenrepublik ist das natürlich politisch nicht durchsetzbar. Und die Verrohung geht unvermindert weiter. So schauts aus!!!!

  • Bongo am 02.02.2024 14:32 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Max Merkel

    Ist das im Englischen Garten oder an der Isar recht viel anders? Müßte es dann dort nicht auch „Verbote hageln“?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.