Ein Bayer "schreibt Geschichte": Hier steigt das erste alkoholfreie Weinfest Deutschlands

Das erste alkoholfreie Weinfest soll bald in Franken steigen. Die AZ hat mit dem Veranstalter gesprochen – über seine Intention und darüber, welchen Gegenwind es gibt.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Blick aufs Weinfest in Schweinfurt – in diesem Jahr erstmals mit einem Tag ohne Alkohol.
Luca Dahms 2 Ein Blick aufs Weinfest in Schweinfurt – in diesem Jahr erstmals mit einem Tag ohne Alkohol.
Luca Dahms, Geschäftsführer von Senzowine.
Senzowine 2 Luca Dahms, Geschäftsführer von Senzowine.

Schweinfurt - Sind Sie nach einem rauschenden Weinfest schon mal mit Kopfschmerzen aufgewacht? Oder gar mit der einen oder anderen Erinnerungslücke? Das wird am 9. Mai in Schweinfurt garantiert nicht passieren: Dort steigt das erste alkoholfreie Weinfest Deutschlands. So bewirbt es der Geschäftsführer von Senzowine, Luca Dahms.

Der 31-Jährige stammt aus der fränkischen Winzerfamilie Dahms, ist sozusagen in den Weinbergen aufgewachsen und "leidenschaftlicher Weintrinker", wie er der AZ erzählt. Und trotzdem traut er sich jetzt, ein Fest ganz ohne Alkohol auszurichten.

Luca Dahms, Geschäftsführer von Senzowine.
Luca Dahms, Geschäftsführer von Senzowine. © Senzowine

Auf der Internetseite heißt es: "Gemeinsam schreiben wir Geschichte. Nüchtern." Der 31-Jährige hat bei seiner Recherche kein anderes rein alkoholfreies Weinfest in Deutschland entdeckt. Sogar weltweit nicht, sagt er.  Das bestätigt der AZ auch der Deutsche Weinbauverband: „Bisher ist uns kein anderes Weinfest bekannt, das allein entalkoholisierte Weine anbietet.“  Das Weingut seiner Familie gibt es seit vier Generationen, er hat 2022 mit drei Freunden die alkoholfreie Variante auf den Markt gebracht.

"Wir sind eine junge Marke", erklärt der Senzo-Geschäftsführer, der selbst nicht Winzer ist. Sein Vater sei für alles Fachliche zuständig. "Wir kamen auf die Idee, dass wir das Familienweinfest, das wir sowieso zweimal im Jahr haben, mit einem alkoholfreien Weinfest an einem Tag ergänzen." Ausgeschenkt werden auf dem Weingut an der Peterstirn am 9. Mai von 17 bis 23 Uhr entalkoholisierte Premiumweine, aber auch Softdrinks und etwa Mocktails, so Dahms.

Luca Dahms über das alkoholfreie Weinfest in Bayern: "Ich glaube, es wird richtig spaßig"

Wie wird dieses Vino-Novum ankommen? In der Ankündigung heißt es: "Auch ohne Alkohol darf man auf Tischen tanzen oder sich in den Armen liegen." Dahms sagt im Gespräch: "Ich bin felsenfest der Meinung, dass es nicht so sein wird, dass da keine Stimmung ist. Im Gegenteil. Ich glaube, es wird richtig spaßig." Zum Beispiel habe man eine "super Band".

Die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein wächst, auch wenn dieser bisher nur einen kleinen Teil ausmacht. Das Deutsche Weininstitut schreibt auf seiner Homepage: "Obwohl sie zu den kleinsten Segmenten in der Weinbranche zählen, wächst die Nachfrage nach entalkoholisierten Weinen." Dafür müsse "zunächst ein Wein hergestellt werden, dem danach der Alkohol wieder entzogen wird. Dies geschieht mittels Vakuumdestillation".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aber ist Deutschland im Jahr 2024 schon bereit für ein Null-Komma-Null-Weinfest? "Wahrscheinlich ist es immer noch nicht das Jahr dafür", sagt Dahms und lacht. "Wir haben schon auch Gegenwind bekommen", er verweist auf die Sozialen Medien. "Ich glaube, Deutsche reagieren sehr sensibel, wenn es um das Thema Alkohol geht." Dennoch sieht er einen Wandel: "Wir merken den Trend, dass immer weniger Alkohol getrunken wird und Alternativen gesucht werden. Und ich bin der Meinung, irgendwann muss halt mal einer mit so etwas anfangen."

Alkoholfreies Weinfest in Schweinfurt: Es geht dem Veranstalter um eine Alternative

Aus den negativen Kommentaren liest er heraus, dass sich manche persönlich angegriffen und beschnitten fühlten, als wolle man ihnen den Alkohol mit Gewalt wegnehmen. "Das ist aber alles gar nicht das Ziel dieses Events. Wir wollen eine Alternative promoten."

Auch Falsch-Meldungen kursieren im Vorfeld im Netz, das alkoholfreie Weinfest habe religiöse Gründe und würde etwa aus Rücksicht auf Muslime durchgeführt. Dahms dementiert das: "Das stimmt einfach nicht. Ich habe in einem Interview vor etwa einem Jahr gesagt, dass ein positiver Nebeneffekt unserer Produktgruppe ist, dass sie auch Gruppen konsumieren können wie Schwangere oder Leute, die an dem Tag fahren müssen, oder auch solche, die aufgrund ihrer Religion keinen Alkohol trinken." Daraus sei etwas Rechtspopulistisches gemacht worden. "Das ist natürlich kompletter Käse. Das hat absolut gar nichts damit zu tun. Ich freue mich aber, dass wir es auch dieser Gruppe ermöglichen, mitanzustoßen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Deutsche Weinbauverband sieht alkoholfreie Weine positiv und teilt der AZ mit: "Wir freuen uns, dass die deutsche Winzerschaft ihre Produktpalette durch diese qualitativ hochwertigen Produkte ergänzt und damit auch Verbraucher:innen, die zuvor keinen Wein mit Alkohol trinken konnten oder wollten, wieder deutsche Weine genießen können." Insgesamt wird es 800 Tickets bei der Premiere dieses Weinfests geben. "Ich denke, dass wir das voll bekommen." Der Online-Verkauf läuft.

Was mundet ihm selbst nun besser? "Ich trinke wahnsinnig gern Wein mit Alkohol, aber ich trinke genauso entalkoholisierte Weine." Man merke freilich einen Unterschied. "Ich sage immer: Es ist ein Weingenuss, aber kein Eins-zu-Eins-Vergleich." Die Frage sollte aus seiner Sicht nicht sein: Was fehlt vielleicht im Vergleich zum herkömmlichen Wein, sondern was gibt einem die alkoholfreie Variante? Ein Kater am nächsten Tag gehört jedenfalls nicht dazu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 15.04.2024 10:22 Uhr / Bewertung:

    Wir doch keiner gezwungen hinzugehen!

  • Der Münchner am 15.04.2024 08:41 Uhr / Bewertung:

    Wird doch keiner gezwungen hinzugehen!

  • am 14.04.2024 18:40 Uhr / Bewertung:

    Absoluter Unsinn. Manchen ist echt nicht mehr zu helfen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.