Wiesbaden-Tatort: Irre gut oder einfach nur irre?

"Im Schmerz geboren" sprengte die Rahmen des üblichen Tatort-Genres in vielerlei Hinsicht. Fest steht: Der experimentelle Tukur-Tatort polarisiert. Ein Tatort-Meilenstein oder bildungsbürgerlicher Quacksalber?
München - Irre gut, oder einfach nur irre? Das war mal nicht die typische Tatort-Hausmannskost die man eigentlich am Sonntagabend in der ARD präsentiert bekommt. In dem aktuellen Wiesbaden-Tatort "Im Schmerz geboren" wird geballert, getötet, geliebt und gehasst. Und das im künstlerisch anmutenden Gewand von William Shakespeare und Sergio Leone, François Truffaut und Quentin Tarantino, Ludwig van Beethoven und Vincent van Gogh oder auch in der Filmsprache von Lars von Trier. Außer der Titelmelodie erinnerte im vierten Fall von LKA-Ermittler Felix Murot (Ulrich Tukur) kaum etwas an das übliche Format der beliebten Krimireihe - was die meisten Fans nicht störte.
Ein ästhetisches und inhaltliches Wagnis, das die Twitterer sprachlos machte
Dass dieser unübliche Tatort auch die Fernsehzuschauer bewegt, war zu erwarten. Die sonst so spottlustige Twitter-Gemeinde, die jeden Sonntag unter dem Hashtag #tatort ihre Meinung zum aktuellen ARD-Krimi maschinengewehrartig niederschreibt, war teilweise sprachlos geworden:
der #tatort war zu großartig, um währenddessen zu twittern. am ende wollte ich applaudieren! chapeau!!!— nic hildebrandt (@luziapimpinella) October 12, 2014
Trotzdem sorgte "Im Schweigen geboren" für ein regelrechtes Feuerwerk auf Twitter. Mit bis zu 350 Tweets pro Minute wurde der Tatort kommentiert.
Was für ein
#Tatort! Die tweets sprengen alle Dimensionen:
t.co
pic.twitter.com/LCReNAXveU— Tatorttweets (@tatortstats)
12. Oktober 2014
Im Vergleich dazu: Das Getwittere beim Konstanz-Tatort "Winternebel" von vorletztem Sonntag erreichte in der Spitze gerademal knapp 200 Posts.
"Gut", "Wow" und "geil" - Wie positiv die Resonanz auf den Wiesbaden-Tatort war, veranschaulicht eine Wordcloud der Plattform Tatort-Tweets:
" @tatortstats: Wow, geil, endlich, gut, der beste #Tatort seit langem! pic.twitter.com/IbtYNrq3uA" - ein Masterpiece - ...— nichtvermietbar (@nichtvermietbar) October 12, 2014
Lesen Sie hier: Tatort-Tote: Die leichenreichsten "Tatorte"
Die Twitterer, die trotz fesselnder Spannung den Griff zum Smartphone schafften, waren begeistert von dem was ihnen präsentiert wurde:
Diesen #Tatort möchte ich auf DVD, mit Kommentaren von Autor, Regisseur und Darstellern als Bonus. Liebe @ARDde, @Tatort bitte mehr davon— Ingo Henning (@ingoo) October 12, 2014
Der heutige
#tatort ist ein einziges Kunstwerk. So etwas habe ich in dieser Filmreihe noch nie gesehen. Einfach großartig!
@Tatort— David Lang (@philoDavid_Lang)
12. Oktober 2014
Versöhnt mit unzähligen langweiligen, doofen Tatorten.
#tatort— claudine (@claudine)
12. Oktober 2014
Bepreist diesen #Tatort. Belohnt Buch, Cast, Produktion und Senderedaktion. Danke für dieses schöne Ding.— Mathias Richel (@mathiasrichel) October 12, 2014
Es war ein grandioses Schauspiel. Chapeau. Nur bekifft oder besoffen, hätte ich ihn mehr genossen. #tatort— Monty, Earl of Grey (@VollVIP) October 12, 2014
Bester
@Tatort seit einer gefühlten Ewigkeit. Wieso wagen deutsche Fernsehkrimis mehr als deutsches Kino?
#tatort— jan tölva (@jntlv)
12. Oktober 2014
Und wo bleibt die Kritik der User an diesem unkonventionellen Tatort?
Zu bedeutungsschwanger? Künstlerisch hochgestochen? Natürlich gab es auch Tatort-Fans, denen der Krimi zu überladen war. Allerdings: Die sonst üblichen Schimpf-Tweets über Logikfehler, langweilige Dialoge oder gar schlechte Schauspieler blieb fast komplett aus. Was der darstellerischen Leistung der Akteure, vorneweg Ulrich Matthes und Ulrich Tukur, geschuldet ist.
Ein paar Kritiker meldeten sich aber doch zu Wort:
Zu viel Klassik, zu viel Klassik, zu viel Klassik, zu viel Klassik, zu viel Klassik, zu viel Klassik, zu viel Klassik.
#tatort— Schaf (@nordschaf)
12. Oktober 2014
Das war ein #Tatort für Kunstfreaks! Den hätte man 0.30 Uhr senden sollen... Freu mich auf den nächsten Tatort aus Münster oder Weimar :)— Jochen (@Jochelchen2) October 13, 2014
Übrigens: Wer in der Welt der klassischen Musik nicht so bewandert ist und somit die Musiktitel, die das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks extra für diesen Tatort eingespielt hat, nicht erkannt hat, der findet hier eine Playlist:
Braucht ihr Nachhilfe in Sachen Klassik? Die
#Playlist vom
#Tatort gibt es bei den hr-Kollegen:
t.co— ARD Online (@ARDde)
12. Oktober 2014
Lesen Sie hier: Leichen-Rekord im "Tatort" - Das sagt Schauspielerin Barbara Philipp