"Vielleicht": So war der "Tatort" aus Berlin

Wie geht man damit um, wenn einem erst ein Mord prophezeit wird und später sogar der eigene Tod? Zu seinem Ausstand durchlebt der Berliner-"Tatort"-Kommissar Felix Stark (Boris Aljinovic) einen packenden Psycho-Fall.
(mih/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hauptkommissar Felix Stark (Boris Aljinovic, re.) und seine Kollegen Oleg (Dimitrij Schaad) und Maria (Anjorka Strechel)
rbb/Frédéric Batier Hauptkommissar Felix Stark (Boris Aljinovic, re.) und seine Kollegen Oleg (Dimitrij Schaad) und Maria (Anjorka Strechel)

Berlin - Lange Zeit hatten die Berliner Kommissare Ritter (Dominic Raacke) und Stark (Boris Aljinovic) unter ziemlich durchwachsenen Drehbüchern zu leiden, was ihnen zu Unrecht einen etwas biederen Ruf bescherte. Der eine, Raacke, hat sein "Tatort"-Engagement bereits vor einigen Monaten ziemlich prompt beendet. Am Sonntag verabschiedet sich nun auch Aljinovic in den Krimi-Ruhestand - und das mit einem sehr starken Fall, der einen als Zuschauer nicht nur etwas ratlos und mitgenommen zurücklässt, sondern auch wehmütig daran denken lässt, was mit diesen Schauspielern eigentlich möglich gewesen wäre.

Sie wollen den "Tatort" auch unterwegs sehen? Mit Magine TV können Sie ARD & Co. auch per Online-Stream kostenlos auf dem Smartphone schauen

Eine norwegische Studentin meldet sich im Morddezernat bei Kommissar Felix Stark (Boris Aljinovic), um eine seltsame Aussage zu machen. Trude Bruun Thorvaldsen (Lise Risom Olsen) hat einen Mord geträumt: Ein Mann in einer Latzhose tötet eine junge Frau. Stark, der mittlerweile ein neues junges Team leitet, legt ihre Aussage zu den Akten. Zwei Wochen später stirbt die Architekturstudentin Lisa Steiger (Tinka Fürst) - ermordet von einem vermeintlichen Handwerker in Latzhose.

Lesen Sie hier die Kritik: So wird der "Tatort - Vielleicht"

Stark erinnert sich an die junge Norwegerin, nimmt Kontakt auf und lädt sie aufs Präsidium vor. Er macht sich Vorwürfe, weil er ihre Aussage nicht ernt genommen hat. Vielleicht lässt sich durch ihre Schilderungen aber immerhin der Mörder schnappen. Gemeinsam versuchen Stark und der Polizeipsychologe Robert Meinhardt (Fabian Busch) Trudes Träume zu entschlüsseln. Der Fall beansprucht Starks Nerven, denn Trudes Visionen betreffen schließlich auch ihn.

Lesen Sie hier: Urlaub, Flucht, Tod: So verabschiedeten sich die "Tatort"-Kommissare

Regisseur und Drehbuchautor Klaus Krämer war 2013 in "Machtlos" bereits der führende Kopf hinter einem gelungenen Berliner-"Tatort". Wie damals, so nähert er sich dem Geschehen auch hier zunächst völlig unaufgeregt, ruhig und in aller Knappheit. Kommissar Stark nimmt Aussagen auf, delegiert Aufgaben, handelt kühl und analytisch. Kein zweiter Erzählstrang, kein Privatkram und kein überflüssiger Scherz oder Dialog lenken von der Handlung ab. Dieser fast schon unterkühlten Inszenierung stellt er ein übersinnliches Phänomen gegenüber.

Dabei erinnert "Vielleicht" in erzählerischer Hinsicht an populäre US-Serien: denn die seherischen Fähigkeiten von Trude werden nicht erklärt, es entspannt sich auch keine Analyse, ob so etwas nun möglich oder unmöglich ist - es wird schlicht als Gegeben festgestellt. Der Film schafft seine eigenen Gesetzmäßigkeiten, seine eigene Ordnung und emanzipiert sich dabei von der Beliebigkeit so vieler TV-Krimis. Auf der anderen Seite driftet der Fall auch nie zu sehr in parapsychologische Sphären ab. Ein toller Mix aus Krimi und Mystery.

Lesen Sie hier: Drei Fragen zum Berlin-"Tatort: Vielleicht"

"Mir ist das alles zu spooky", formuliert eine von Starks Kolleginnen. Sie dürfte damit auch die Meinung einiger Zuschauer wiedergeben, die beleidigt umschalten werden, weil ihnen der Fall zu übersinnlich ist und nicht alle Fragen bis ins kleinste Detail beantwortet werden. Doch letztendlich ist genau das der Schlüssel zum Erfolg. Einschalten!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.