"Terror - Ihr Urteil" in der ARD: So läuft die Abstimmung über das Ende
München - Das TV-Gerichtsdrama "Terror - Ihr Urteil" über den Abschuss einer von islamistischen Terroristen entführten Passagiermaschine wird an diesem Montag um 20.15 Uhr (ARD) in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Slowakei und Tschechien zeitgleich ausgestrahlt. Im Anschluss sind Live-Diskussionen geplant, in Deutschland moderiert Frank Plasberg eine "Hart aber fair"-Sondersendung (Achtung: schon ab 21:40 Uhr) zu dem Themenabend.
Terror - Ihr Urteil: Hier sehen Sie das alternative Ende!
Fragen und Antworten zu "Terror - Ihr Urteil"
Was ist die Vorlage für "Terror - Ihr Urteil"?
Das gleichnamige Erfolgstheaterstück des Autors und Juristen Ferdinand von Schirach, das im Oktober 2015 am Deutschen Theater in Berlin Uraufführung feierte, wurde fürs Fernsehen adaptiert. Viele Bühnen nicht nur in Deutschland zeigen das Theaterstück. Stets fällen die Besucher das Urteil. Der Verlag Kiepenheuer & Witsch verzeichnet fortlaufend im Internet den aktuellen Stand. Zuletzt hatten von etwa 153.000 Zuschauern rund 60 Prozent den Piloten freigesprochen. In 429 Aufführungen in Deutschland wurde der Pilot 402 mal freigesprochen (Stand: 10. Oktober)
Im Interview: Florian David Fitz über seine Rolle als Kampfpilot Lars Koch
Worum geht es in dem Film?
Ein Bundeswehr-Pilot hat den entführten Airbus eigenmächtig abgeschossen. Er ist wegen 164fachen Mordes angeklagt, alle Insassen kamen ums Leben. Der Pilot hatte 70.000 Menschen in der Allianz Arena bei München, über der die entführte Passagiermaschine abstürzen sollte, retten wollen. Es geht um ethisches Handeln, um Befehlsverweigerung, um die Frage, ob es erlaubt ist, das Leben einiger zu opfern, um das Leben vieler zu retten.
Was ist das Besondere an dem Film?
Millionen TV-Zuschauer können das Urteil fällen (Details siehe unten): Sie entscheiden quasi als Schöffen per Telefon- oder Online-Voting, ob der Angeklagte schuldig ist oder nicht. Dafür haben die Zuschauer ab 21:40 Uhr nach den Plädoyers etwa 10 Minuten Zeit. Danach gibt es das Ende des Films mit dem Urteil zu sehen. Beide Versionen des Urteils - schuldig oder nicht schuldig - sind vorgedreht.
Wie können die TV-Zuschauer abstimmen?
Zuschauer können ab 21:40 Uhr ihr Urteil entweder über ein Telefon-Voting oder ein Online-Voting abgeben:
Abstimmung über Telefon:
für schuldig: 0137 10 220 01
für nicht schuldig: 0137 10 220 02
Der Anruf kostet laut ARD-Angaben 14 Cent aus dem deutschen Festnetz. Preise aus Mobilfunknetzen können davon abweichen.
Abstimmung über das Internet:
www.daserste.de
Was passiert bei unterschiedlichen Abstimmungsergebnissen in den einzelnen Ländern?
In jedem der fünf Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowakei, Tschechien) erfolgt das Zuschauer-Voting gesondert. Je nach Ausgang des Votings wird dann im jeweiligen Land das entsprechende Ende gezeigt. Es könnte also durchaus sein, dass die Zuschauer in Deutschland einen Freispruch sehen und die Zuschauer in Österreich eine Verurteilung des angeklagten Bundeswehr-Piloten.
Was passiert nach dem Film?
Das Ende des Films, also das Urteil nach der Zuschauer-Abstimmung, wird dann schon im Rahmen der Sondersendung "Hart aber fair" ausgestrahlt. In Schalten zu den Partnersendern in Österreich und der Schweiz präsentieren auch der ORF und der SRF die Ergebnisse der Abstimmung in diesen Ländern.
Wer sind die Diskussionsgäste in der Sendung "Hart aber fair"?
Ab ca. 21:55 Uhr wird Frank Plasberg den Film und das Ergebnis der Abstimmung mit diesen Gästen diskutieren: Franz-Josef Jung (CDU, von 2005 bis 2009 Bundesverteidigungsminister), Thomas Wassmann (Major a.D.; ehem. Kampfjet-Flieger der Bundeswehr), Gerhart Baum (Rechtsanwalt, FDP-Mitglied; ehem. Bundesinnenminister 1978-1982) und Petra Bahr (Theologin, designierte Regionalbischöfin in Hannover).