"Terror - Ihr Urteil" - Bitte mehr solcher Experimente!

Es war ein gewagtes TV-Experiment. Und es gelang. Warum es mehr Filme wie „Terror – Ihr Urteil“ geben sollte. Ein Kommentar von AZ-Redakteur Stephan Kabosch.
Von Stephan Kabosch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das TV-Experiment war der gelungene Versuch, eine Gesellschaft zu einer intensiven Auseinandersetzung mit fundamentalen Fragen unseres Rechts zu bewegen, findet AZ-Redakteur Stephan Kabosch.
AZ Das TV-Experiment war der gelungene Versuch, eine Gesellschaft zu einer intensiven Auseinandersetzung mit fundamentalen Fragen unseres Rechts zu bewegen, findet AZ-Redakteur Stephan Kabosch.

Es war ein gewagtes TV-Experiment. Und es gelang. Warum es mehr Filme wie „Terror – Ihr Urteil“ geben sollte. Ein AZ-Kommentar.

Kann man dieses gewaltige Dilemma zwischen Recht und Moral, zwischen Gesetz und Schuld in die 90 Minuten eines Spielfilms packen? Lässt sich die Frage, ob ein Luftwaffenpilot 164 Menschen töten darf, um 70.000 andere zu retten, tatsächlich in der Kürze eines einzigen Themenabends beantworten? Natürlich nicht. Aber trotzdem war „Terror – Ihr Urteil“ am Montagabend im Ersten ein Erfolg. Daran ändert nichts, dass es bei der Abstimmung technische Probleme gab. Und daran ändert auch nichts, dass nicht jedes Detail in dieser fiktiven Gerichtsverhandlung der Strafprozessordnung entsprach.

Sieben Millionen Menschen haben allein in Deutschland den Film gesehen und somit dem Experimentier-Fernsehen den Vorzug gegeben vor dem Routine-TV aus Krimi, Bauer und Quiz. 600.000 „Schöffen“ haben mit abgestimmt über das Urteil. Weil sie sich endlich einmal zu kleinen Richtern aufschwingen konnten, die sie immer schon gerne gewesen wären? Mag sein. Aber die intellektuelle Kritik, wonach der gemeine TV-Zuseher auf der heimischen Couch überfordert war, ist anmaßend und arrogant. Wer stößt nicht an seine Grenzen bei der Beschäftigung mit diesem Thema? Eines, mit dem sich auch angehende Juristen im Studium über ganz ähnliche Fallbeispiele wie jenes des angeklagten Piloten auseinandersetzen müssen. Einem Thema, das uns zur Erkenntnis zwingt, dass es im Extremfall nicht um Richtig oder Falsch geht, sondern zwischen Falsch und weniger Falsch zu entscheiden ist. Und eine moralische Beurteilung von einer juristischen meilenweit entfernt sein kann.

"Terror - Ihr Urteil" - Hier sehen Sie das alternative Ende!

Bei all der Komplexität des Falles war es eine reizvolle Idee, das Publikum in die Entscheidung über das Urteil miteinzubeziehen. Es war der gelungene Versuch, eine Gesellschaft zu einer intensiven Auseinandersetzung mit fundamentalen Fragen unseres Rechts zu bewegen, einen Diskurs darüber in Familien und am Arbeitsplatz anzustoßen. Schon das allein macht "Terror - Ihr Urteil" zu einem Gewinn. Gerne mehr solcher TV-Experimente.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.